Buchrezension: Melissa Raupach/ Felix Lill: Regrow your veggies!

(unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag)

Anmerkung: Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert.

Als ich das Buch „Regrow your veggies“ in einer Gartenzeitung entdeckt habe, war sofort mein Interesse geweckt. Gemüsereste nachwachsen lassen? Das konnte ich mir einfach nicht vorstellen. Daher war mir sofort klar, ich muss dieses Buch lesen und euch darüber berichten. Lasst euch auf das Abenteuer aus Gemüseresten neue Pflanzen zu bekommen ein. Ich kann euch jetzt schon verraten, dass sich der Aufwand und die investierte Zeit sich lohnt.

Aus einem Strunk des Romona-Salat entsteht ein neuer Salat!

Inhalt des Buches:

Das Buch „Regrow your veggies“ beschäftigt sich mit der Thematik wie aus Gemüse-Resten neue Gemüse-Pflanzen entstehen können, mit den passenden Anleitungen.

Aufbau des Buches:

Bereits der Buchtitel verspricht, dass es sich, um ein informatives Gartenbuch handelt. Die Neugierde der Leser wird automatisch geweckt. Es ist handlich und daher gut für unterwegs geeignet. Der Buch-Rückentext macht den Leser auf charmante Weise auf das gesamte Buch neugierig.

Das strukturierte Inhaltsverzeichnis weist darauf hin, dass eine klare Linie im Buch vorhanden ist. Mit kleinen Zeichnungen wird die Thematik weiter aufgegriffen. Der zentrale Schwerpunkt bildet die Nachhaltigkeit, welche immer im Alltag aktuell ist.

Jedes Kapitel wird doppelseitig angekündigt, was für eine geordnete Struktur spricht. Die Gestaltung der Doppelseite ist im passendem Stil des jeweiligen Kapitel gehalten. Eine kleine Einleitung gibt den ersten Eindruck, was den Leser dort erwartet.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Das Vorwort der Autorin beschreibt eindrucksvoll, warum sie sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit beschäftigt. Sie hat die passende Wort-Wahl gewählt, welches ihr Standpunkt ist und warum sie dieses Buch verfasst hat. Im Weiteren macht es neugierig auf den kompletten Inhalt. Die gesamte Gestaltung des Buches ist den Autoren gut gelungen. Besonders schön, sind die kleinen Zeichnungen, die im Inhaltsverzeichnis als auch in den Anleitungen vorkommen. Es verstärkt den gesamten ersten Eindruck des Buches.

Im ersten Kapitel werden einfach und verständlich die Pflege-Hinweise erklärt. Somit weiß der Leser sofort, welche Bedingungen erfüllt werden müssen, damit das Nachwachsen funktioniert.

Die Anleitungen zu den einzelnen Gemüse-Resten sind treffend beschrieben, ohne komplizierte Fachbegriffe. Jeder einzelne Schritt ist detalliert aufgeführt und für den Leser gut nachvollziehbar. Durch die Einfachheit der einzelnen Anleitungen bekommt man Lust, es selber auszuprobieren und eigene Erfahrungen zu sammeln. Vor der Anleitung zur Kultivierung des Gemüserestes gibt es einen Einführungstext, der mit einer persönlichen Note der Autoren versehen ist.

Anschließend an die Anleitungen geben die Autoren Informationen zu den Problematiken, die während der Kultivierung auftreten könnten. Mit den Tipps und Anmerkungen kann der Leser seine Gemüsepflanzen optimal retten.

Fazit:

Gesamt gesehen ein klasse Buch. Es macht Laune, selbst aktiv zu werden und aus Gemüse-Resten einen eignen Gemüsegarten entstehen zu lassen.

Frühlingszwiebeln kurz vorm Einpflanzen!

Demnächst werde ich euch über mein eigenes Regrowing von Gemüse berichten. Denn das Buch hat mich sehr angeregt, es selbst auszuprobieren und meine Erfahrungen möchte ich euch gerne näher bringen.

Eure Sandra

Ein Gedanke zu “Buchrezension: Melissa Raupach/ Felix Lill: Regrow your veggies!

  1. Pingback: Gemüsereste einfach und leicht nachwachsen lassen! Eine kleine Anleitung! | Sandras Gartenwelt

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s