Hummeln, Schmetterlinge und andere Insektenarten sind auf der Nahrungssuche auf unsere Gärten, Balkone und Terrassen angewiesen. Viele Felder bieten den Hummeln, Bienen und Schmetterlingen kaum noch Vielfalt an. Daher sollten wir durch unsere abwechslungsreichen Bepflanzungen den vielen Hummeln und Co. helfen. Nicht nur in den unterschiedlichen Gartenmagazine, sondern auch einige Gartenbücher beschäftigen sich mit der Thematik insektenfreundliche Bepflanzung. Eines dieser Gartenbücher mit dem schönen Titel „Mein Bienengarten“ von Elke Schwarzer habe ich in meinen persönlichen Buchrezensionen bereits vorgestellt.
Wie sollte eine insektenreiche Bepflanzung aussehen?
Im Beet sollte ein abwechslungsreicher Mix aus insektenfreundlichen Stauden, zweijährige und einjährigen Sommerblumen zu sehen sein. Natürlich dürfen einige Wildpflanzen nicht fehlen. Denn Wildpflanzen ziehen Hummeln und Co. besonders an.
Mit vielen Farbkombinationen lässt sich eine wahre Oase im Beet herbei zaubern. Die Auswahl an Stauden ist in den letzten Jahren sehr gestiegen. Anhand der Sortenetiketten könnt ihr erkennen, ob es sich um eine bienenfreundliche Staude handelt. Für den Hobbygärtner ist dies ein wahrer Vorteil, weil viele gar nicht wissen, welche Stauden sich für eine insektenreiche Bepflanzung eignen. Aber nicht nur bei den Stauden findet man einen Hinweis, sondern auch bei den einjährigen und zweijährigen Sommerblumen.
Die Zinnwanne ist mit bienenfreundlichen Stauden bepflanzt.
Auf der Terrasse und auf dem Balkon hat man bekanntlich kein Beet zur Verfügung, daher werden Kübel und Balkonkästen verwendet. Einige Stauden eignen sich hervorragend für Kübel oder Kästen. Hier entstehen auch die einzigartige Kombinationen, die Hummeln und Co. sehr lieben. Meine diesjährige Bepflanzung auf der Terrasse habe ich im Zeichen der Hummeln und Co. gestaltet. In diesem Bereich gibt es so viele Gestaltungsmöglichkeiten, dass man sie gar nicht in einem Jahr ausprobieren kann.
Natürlich sollte die Bepflanzung seinen persönlichen Geschmack wieder spiegeln. Bei einer Beetbepflanzung im Garten handelt es sich, um eine dauerhafte Bepflanzung, die man nicht jedes Jahr ändert. Meistens wird die Dauerbepflanzung mit Zwiebelpflanzen, einjährigen oder zweijährigen Sommerblumen ergänzt. Im Falle von Kübeln und Balkonkästen wechselt die Bepflanzung mit den passenden Pflanzen zu jeder Jahreszeit. Vielleicht sind in den Kübeln oder Kästen Stauden, die werden dann dementsprechend wie im Beet mit Ergänzungen aufgehübscht.
Eine einfache und problemlose Bepflanzung ist das Aussäen von einer bunten, insektenfreundlichen Blumenwiese (siehe Blog-Beitrag: „Gärtnern mit bunten Blumenmischungen“). Dafür einfach das Beet vorbereiten (Unkraut entfernen..), frisches Substrat (Pflanzerde) auffüllen und ordenlich verteilen und dann die Mischung (auf der Saattüte steht: insektenliebende Mischung oder so) gleichmäßig aussäen, so das jeder Winkel des Beetes was bekommt und zum Schluss angießen. Jetzt nur noch wachsen lassen und regelmäßig bei anhaltener Trockenheit wässern. Solche Mischungen gibt es im Fachhandel auch für Kübel oder Bakonkästen.
Eine bunte Blumenwiese im Balkonkasten, eine wahre Oase für die Insekten!
Pflanzenbeispiele:
Nun möchte ich euch gerne einige Stauden und Sommerblumen kurz nennen und mit Bild zeigen, die ich persönlich im Garten und auf der Terrasse kultiviere.
Stauden:
- Glockenblume (Campanula)
- Lavendel (Lavendula angustifolia
- Fetthenne (Sedum)
- Purpur- Sonnenhut (Echinacea)
Sommerblumen:
- Petunien (Petunia)
- Strohblume (Helichrysum bracteatum)
- Mittagsgold (Gazania rigens)
- Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
- Tagetes
Die Auswahl ist riesig an bienenfreundlichen Pflanzen und ich denke für jeden Geschmack wird was dabei sein.
Kann ich jetzt noch Stauden pflanzen?
Wenn ihr noch Platz habt oder unzufrieden mit eurem Beet, Balkonkasten oder Kübel könnt ihr im Fachhandel oder im Gartencenter auf Einkaufstour gehen. Die Auswahl ist riesig und neue Exemplare wurzeln noch bis Saisonende an. Im nächsten Jahr wachsen sie dann viel kräftiger als wenn man sie im Frühjahr gepflanzt hätte.
Eine gute Vorbereitung des Beetes, Balkonkasten oder Kübel ist eine gute Vorraussetzung. Bei den Beeten die Unkräuter entfernen, Boden tiefgründig lockern und gegebenfalls mit Kompost verbessern. Die Balkonkästen oder Kübel alte Erde entfernen, ordentlich reinigen und mit frischer Erde befüllen. Nach der Vorbereitung können die Pflanzen eingepflanzt werden. Nur noch Gießen und wachsen lassen.
Neben den Stauden und Sommerblumen gibt es auch viele Gehölze, die von den Hummeln und Co. besucht werden. Über die Gehölze für Insekten möchte ich gerne in einem andere Beitrag euch berichten.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Gestalten einer insektenfreundlichen Bepflanzung!
Eure Sandra