Lilie- Die blumige Überraschung!

Vor kurzem hat mich unsere Nachbarin aus dem Nebenhaus angegesprochen, warum ich die Lilie so auf den Boden liegen lasse. Ich dachte, über drei Jahre, dass die Lilie bei unserem Nachbarn wächst. Das war ein großer Irrtum! Ich habe es mir nach dem Gespräch mal genauer angeschaut und musste feststellen, dass ist meine Lilie! So eine schöne Lilie wächst bei mir im Terrassen-Garten!! Ich freue mich riesig über diese blumige Überraschung!

Vorallem die Blütenfarbe ist lila-weiß und diese Kombination mag ich sehr. Es passt gut zu meinem Farbkonzept auf der Terrasse. Es muss bunt sein, aber lila, rosa und weiß ist die Hauptfarbe! Neben die passenden Blütenfarbe gefällt mir auch das gesamte Aussehen der Lilie. Sie ist groß und fällt gleich auf!

Unter der Lilie hat sich eine Herbstanemone selber ausgesät und gibt zusammen mit der Lilie ein harmonisches Bild. Solche Blumenkombinationen sind beliebt und ich bin großer Fan davon. Besonders wenn sie ungeplant sind.

Der Standort eignet sich dafür hervorragend. Es ist sonnig und der Boden ist locker Humus. Durch den Sprenger bekommen sie ausreichend Wasser. Dieser Ecke hab ich noch keine große Aufmerksamkeit geschenkt. Das wird sich bald ändern.

Meine Gestaltungsideen für: Rund um die Lilie:

  • Weitere Lilien, unterschiedliche Blütenfarben pflanzen!
  • Die Azalee rot blühend würde ich entfernen. So bekomme ich dort Platz.
  • Alles was wild Wuchs ist und nicht mehr schön aussieht, wird entfernt
  • Neue Erde und neue Stauden?

So meine ersten Gestaltungsideen. Die Lilie hat mir wieder neue Möglichkeiten aufgezeigt. So eine blumige Überraschung hat in den meisten Fällen immer etwas positives!

Ich bin ziemlich happy, dass diese Schönheit mir gehört! Sie duftet auch noch und das riecht man gleich beim Betreten der Terrasse. So kann ein Tag nur gut werden.

Nicht nur ich freue mich über die Lilie, auch die Bienen mögen sie gerne! Durch ihre offene Blüte kommen die Bienen erstaunlich gut an die Pollen heran.

So habe ich und die Bienen etwas von der Lilie-Die blumige Überraschung! Eure Sandra

Unsere Rosenbeet mit Blick auf die Gartenlaube!

Die Rosen sind gerade voll im Blütenrausch! Ich liebe unser Rosenbeet vor der Gartenlaube. Ich könnte es mir stundenlang ansehen. Viele gestalterische, gärtnerische Elemente sind in diesem Beet eingearbeitet.

In dem Beitrag „Die Welt der Rosen“ (https://sandrasgartenwelt.blog/2017/07/13/die-welt-der-rosen/) hab ich meine Rosenliebe aus der Fachpraxis näher beschrieben. Nun möchte ich euch unser Rosenbeet näher vorstellen. Meine Liebe zu Rosen teile ich mit meiner Mama. Zusammen haben wir das Rosenbeet gestaltet.

Die Lage des Beetes eignet sich sehr gut, weil den ganzen Tag dort die Sonne scheint und der Boden locker ist. Beste Voraussetzungen für optimales Wachstum der Rosen und seine Begleitpflanzen (siehe oberes Bild).

In unserem Rosenbeet sollen möglichst verschiedene Rosensorten wachsen und besonders Bienenfreundlich sein. Welche Rosensorten jetzt genau im Beet wachsen, kann ich euch leider nicht sagen. Wir haben bei der Auswahl der Rosen auf die Blütenfarbe und das sie ungefüllt sind geachtet!

Eine klare Struktur bei der Pflanzung hatten wir nicht wirklich. Wer es strukturierter mag, sollte bei der Pflanzung von Rosen darauf achten, wie groß jede einzelne Rose wird. Sorten mit einer großen Wuchshöhe pflanzt man am Besten im hinteren Bereich des Beetes und die Rosensorte mit einer niedrigen Wuchshöhe in den Vordergrund des Beetes zum Beispiel Bodendeckerrosen! Auch wenn es ein wenig unsortiert war, hat es mit den entsprechenden Wuchshöhen geklappt und jede einzelne Rose kommt zur Geltung.

Zwischen den Rosen wächst der klassische Lavendel als Begleitpflanzen. Ansonsten ist es ziemlich abwechslungsreich, in Bezug auf verschiedene Blumen. Besonders die Tagetes, in dem einem Gartenjahr hat eine besonders Flair erzeugt (siehe unteres Bild) und war gleichzeitig eine Hommage an meine Oma! (https://sandrasgartenwelt.blog/2020/10/25/tagetes-magie-im-beet/)

In diesem Gartenjahr brauchen wir zu den Rosen keine weiteren Begleitblumen. Denn die Rosen blühen so toll, dass sie mit dem Lavendel das Beet komplett machen.

Jede einzelne Blüte ist ein Traum und ich mag sie alle.

Die Bienen erfreuen sich an dem Meer von Rosen und sie können ausreichend Nektar finden. Ein sehr schöner Summ Konzert!

Unsere Pflege besteht aus Unkraut jäten, auflockern und ausreichend wässern. Die Rosen werden zum passenden Zeitpunkt geschnitten (zum Thema Pflege von Rosen wird es einen separat Beitrag geben).

Rosen dürfen in keinem Garten fehlen. Sie bringen Farbe und mit ihnen lassen sich tolle Beete gestalten.

Omas Lieblingsrose, darf natürlich nicht fehlen!

Eure Sandra

Ideen, Planung und Entstehung im Waldgarten!

Endlich geht es los im Waldgarten. Ich freue mich riesig auf die Gartensaison im Wald. Im Februar ist eine große Tanne durch einen heftigen Sturm auf das Carport gefallen. Der erste Anblick war ein Schock, aber ich sehe es als Neustart (https://sandrasgartenwelt.blog/2022/02/21/neustart-2-0-im-waldgarten/). So einen Gartenneustart macht mir Spaß!

Bei jedem Besuch entsteht eine neue Idee und daraus ein Plan. Eine Idee ist bereits in der Entstehung und ich bin jetzt schon begeistert.

Bestimmte Bodenbereiche werden mit feinem Rindenmulch aufgehübscht und auf diese Fläche möchte ich verschiedene Gefäße mit üppiger Bepflanzung stellen. Das Außergewöhnliche daran ist, alle Gefäße sind Upceycling. Einen Großteil der Gefäße, wie zum Beispiel die Zinkwanne waren schon im Waldgarten vorhanden.

Wenn alles fertig ist, soll es ein schönes Blumenmeer ergeben. Ich achte bei der Bepflanzung darauf, dass die Pflanzen bienenfreundlich sind und in den Wald passen! Im hinteren Teil der Fläche möchte ich einen alten Mauererkübel mit naturnahen Stauden bepflanzt. Welche Stauden ich da verwenden werde, entscheide ich erst wenn ich in der Gärtnerei bin.

Die beiden Beete, eins an der Terrasse und das Zweite vor der Waldhütte müssen unbedingt verschönert werden. Das Beet vor der Terrasse möchte ich mit Erde auffüllen und einige blühende Pflanzen setzen. Auf bunte Blumen schauen von der Terrasse, wirkt freundlicher und gibt ein gewisses Flair.

Da Beet vor der Waldhütte ist schwierig! Alles ist verwurzelt und ziemlich sandig. Ich werde das Beet erstmal von Unkraut und die vorhanden Pflanzen pflegen. Anschließend würde ich auch hier mit feinem Rindenmulch arbeiten, so das es optisch was her macht. Mit blumigen Kübeln wird dann das Beet bunter und alles wirkt frisch und freundlicher.

Die Balkonkästen am Küchenfenster und am Wohnwagen haben ihre Sommerpflanzen bereits bekommen.

Eine weitere Idee, die ich bereits im letzten Jahr hatte, möchte zumindest in diesem Jahr beginnen. Vor dem Wohnwagen ist eine Wilde Fläche und diese würde ich gerne zum Bienenfreundlichen Beet umgestaltet. Ein Insektenhotel in Mitte des Beetes oder vielleicht an dem Efeu und die Pflanzen sollen alle einfache Blüten haben und als Nahrungsquelle dienen. Bin schon gespannt, wann ich damit anfangen kann und wie es schlussendlich aussehen wird.

Hier soll das neue Beet entsteht!

Nicht nur im Waldgarten gibt es viel zu tun, auch in der Waldhütte müssen einige Arbeiten erledigt werden. Es gibt immer was zu tun, aber die Entspannung darf nicht zu kurz kommen. Boot fahren oder Stand up paddeln auf der Aller. Eure Sandra

Leckere Äpfel aus dem eigenen Garten!

Äpfel aus dem eigenen Garten sind im Herbst ein Highlight. Schon in meiner Kindheit hab ich mich auf die Apfelernte mit meinen Großeltern gefreut. Sie schmecken einfach lecker, besonders direkt vom Baum!

In meiner Kindheit hatten wir große Apfelbäume, aber die waren irgendwann zu alt und geschwächt. Der Ertrag war nur noch geringfügig. Somit war klar, dass neue Apfelbäume angeschafft werden. Unsere neuen Apfelbäume sollten nicht mehr zu groß wachsen, sondern eher einen kleineren Wuchs vorweisen. Sie sollten am Rand der Rasenfläche gepflanzt werden.

Wer mehrere Apfelbäume im Garten kultivieren möchte, sollte eine Mischung aus einem Sommer-,Herbst-Winterapfel pflanzen. So könnt ihr über einen längeren Zeitraum, Äpfel aus dem eignen Garten verspeisen. Unsere Äpfel sind im Herbst reif und werden dann in der Familie verteilt/ genascht.

Wann sollten Apfelbäume gepflanzt werden?

Die beste Pflanzzeit ist der Spätherbst nach dem Laubabfall. So kann sich der Apfelbaum an das kühle Klima gewöhnen und der Boden ist noch warm. Dadurch kann der Apfelbaum sehr gut anwachsen und den Winter gut überstehen.

So pflanzt ihr einen Apfelbaum!

Die Pflanzgrube sollte großzüig ausgehoben werden. Empfohlen wird, dass das Pflanzloch doppelt so groß ist, wie der Wurzelballen. Denn der Wurzelballen muss optimal, gerade reinpassen. Viele Apfelbäume sind verdelt, dass bedeutet sie haben eine Unterlage bekommen, um stärker zu wachsen oder gegen bestimmte Schaderreger/ Witterungseinflüsse widerstandsfähig zu sein. Diese verdickte Veredelungsstelle sollte eine Handbreite über den Boden liegen. Das ist wichtig, damit der Baum anwachsen kann.   Wenn die Veredelungsstelle unter der Erde gesetzt wird, wächst der Baum nicht an. Es kann zum Absterben kommen. Damit der Baum halt hat solltet ihr den an einem Holzpfahl fest binden. Das sorgt für den geraden Wuchs und gibt Stabilität.

Wann wird geerntet?

In den ersten Jahren nach dem Pflanzen eines Apfelbaumes kann man vielleicht einen oder zwei Äpfel ernten. Bis man eine große Menge Äpfel bekommt, kann ein bis fünf Jahre dauern. Also ein wenig warten! Erst vor zwei Jahren haben wir eine kleine ordenliche Ernte des Rotbäckchen (intensiver roter Apfel) erzielt. Je nach Sorte liegt der Erntezeitpunkt. Handelt es sich um einen Sommerapfel wird im August bereits geerntet. Die Herbstsorten werden ab Ende September/ Anfang Oktober geernet. Für den Frischverzehr lässt man die Herbstsorten so lange wie möglich an den Zweigen.

Egal, welche Sorten ihr im Garten habt, wichtig ist das sie schmecken. Denn Äpfel aus dem eigenen Garten sind die Besten. Ich liebe frische Äpfel aus dem Garten im Herbst essen.

Eure Sandra

Sonnenblumen, mein Gartenhighlight im Spätsommer!

Draußen ist es regnerisch und die Sehnsucht nach Sonne, Garten/ Terrasse ist riesig groß. Ich muss unbedingt einige Gartenaufgaben auf der Terrasse erledigen. Leider stoppt das Wetter meine Gartenmotivation! Wahrscheinlich kennt ihr dieses Gefühl sehr genau!Wenn ich mir Sonnenblumen angucke, dann freue ich mich auf die kommenden Tage mit Sonnenschein.

Sonnenblumen gehören für mich in den Garten. Sie überstrahlen alle anderen Pflanzen und man hat das Gefühl als würde die Sonne scheinen.

Kaum zu glauben, aber Sonnenblumen gibt es den unterschiedlichen Sorten. Ihre Blüte erscheint von hell gelb bis in ein dunkles Rot. Ich finde diese Sortenvielfalt faszinierend und gerne würde ich alle Sorten im Garten haben.

Eine Meer von Sonnenblumen (Bilder sind auf dem Gartenblogger-Treffen 21 auf dem Kaldenhof von Volmary entstanden , unbezahlte Werbung) !

Die Sonnenblumen lassen sich sehr einfach in euren Garten integrieren. Ich empfehle das Saatgut direkt an Ort und Stelle zu säen. Ihr spart euch so einen Arbeitsvorgang. Natürlich könnt ihr die Sonnenblumen ab April auf der Fensterbank vorziehen und dann als kräftige Jungpflanze nach den Eisheiligen ins Beet pflanzen. Ab Mai könnt ihr direkt ins Beet säen. Egal, welche Methode ihr verwendet, wichtig ist am Ende das ihr wundervolle Sonnenblumen habt.

Im Spätsommer haben die Sonnenblumen ihren Blühhöhepunkt und sind ein sehr schöner Botschafter zum Herbst. In Schein der herbstlichen Sonne ein absolutes Highlight. Besonders beeindruckend die rote Sonnenblume.

Die Sonnenblume gehört absolut zu meinen Lieblingsblumen! Eure Sandra