Hallo Waldgarten, schön dich wieder zu sehen!

Endlich war es soweit, die Winterpause im Waldgarten ist vorbei! Die Freude auf den ersten Besuch des Jahres im Waldgarten war riesig. Ich liebe den Waldgarten sehr. Der erster Besuch des Jahres ist immer aufregend, denn ich weiß nie, welche Stauden und welche Frühjahrsblüher mich überraschen. Schon bei Betreten des Waldgartens weht eine frische Brise Waldluft einem entgegen und man spürt sofort die herrliche Ruhe.

Die Entdeckungstour beginnt sofort! Natürlich liegen viele Äste, Tannennadeln und Tannenzapfen überall rum, typische Waldidylle. Durch einige stürmische Tage sind auch wieder Äste abgebrochen, aber das sind wir schon gewöhnt. Alle Äste werden als Erstes entfernt und fachgerecht entsorgt. Anschließend alles gefegt und gesäubert und dann geht es erst richtig los! So eine Grundreinigung erfolgt grundsätzlich nach jeder Winterpause. Ansonsten herrscht nur Chaos und einen Anfang sieht man nie.

Ein attraktives Highlight ist die abgeschnittene Tanne (sie ist im letzten Jahr durch den Sturm umgestürzt), um den gesamten Stamm wachsen Efeu und es haben sich typische Pilze gebildet. Der Wald holt sich alles wieder und man sieht hier deutlich den Kreislauf des Waldes. Noch ist der Stamm der Tanne gut zu erkennen, aber ich kann mir vorstellen, dass man ihn im nächsten Jahr fast nicht mehr erkennt. Er bietet hervorragend Unterschlupf für Insekten. Daher möchte ich einige Löcher in den Stamm bohren, damit sich Insekten, Wildbienen und andere Kleinlebewesen dort einnisten können. So hat dieses kleine Unglück ein Jahr danach ein Nutzen. Der Platz davor könnte ich mir gut als Wildwiese vorstellen. Es wäre eine schöne und gleichzeitige nützliche Kombination, ohne großen Aufwand zu betreiben. Dabei steht der Gedanke des natürlichen Gärtners an erster Stelle, welchen ich im Allgemeinen im Waldgarten folge.

Alle Stauden, die ich im letzten Waldgartenjahr gepflanzt habe, treiben wieder stark aus. Was mich mit einer Freude erfüllt! Die Tage werden jetzt hoffentlich wärmer und dann wachsen sie kräftig. So das im späten Frühjahr und im Sommer eine bienenfreundliche Staudenpracht erblüht. Daher hab ich gleich bei meinem ersten Besuch alle alten, verwelkten Triebe entfernt, damit die neuen frischen Triebe ordentlich Licht zum Wachsen abbekommen. Das war mir eine Herzens Angelegenheit! Nicht geplante Gartenarbeiten sind ja bekanntlich die Schönsten!

Ich achte bei der Auswahl der Stauden darauf, dass sie bienenfreundlich sind. Das Summen der Bienen im Wald ist herrlich und entspannt einen so toll.

Ich pflanze gerne Stauden in den Waldgarten, weil es einfach gut passt und nicht jedes Waldgartenjahr die Töpfe/ Beete neu pflanzen muss. Das spart Zeit, die ich dann wieder für andere Waldgarten-Projekte nutzen kann. Daher werden die Balkonkästen, welche sich an der Waldhütte befinden in diesem Waldgartenjahr mit Stauden bepflanzt. Sie sehen gerade richtig trostlos aus und das möchte ich zeitnah ändern. Es wird eine Kombination aus einer immergrünen Blattschmuckpflanze , frühlings-sommerblühende Staude und einer spätblühenden Staude werden. So meine Idee!

Die vorhanden Beete sehen nach dem Winter nett aus. Ich war total positiv überrascht. Das Beet vor der Waldhütte bekommt eine neue Schicht groben Rindenmulch, weil es gut passt und somit der Pflegeaufwand geringer wird. Die gesamten Sträucher und Stauden bleiben erhalten. Eine Neupflanzung direkt in den Boden ist leider nicht möglich, da der Boden ziemlich verwurzelt und verfilzt ist. Daher werde ich es mit Kübeln aufhübschen. Im letzten Herbst hab ich damit angefangen und finde diese Lösung sehr hübsch.

Das Beet an der Terrasse nimmt mit jedem Waldgartenjahr an Form und Struktur zu. Die gepflanzten Stauden treiben ordentlich aus. Es wird erblühen mit seinem eignen Charakter. Auf dem gesamten Beet liegt im Moment eine Schicht aus vielen Tannennadeln, aber die wird gründlich entfernt und mit frischer Erde versorgt. Dadurch wirkt alles freundlicher und es lässt sich die ein oder andere Staude ins Beet setzen. Spontan und ohne festen Plan, so mag ich es am Liebsten!

Meine beiden Himbeeren treiben vielversprechend aus. Ich bin gespannt, wie weit sie beim nächsten Waldgarten-Besuch sind. Wenn ihr Wachstum stetig steigt, dann wird es die ein oder andere Himbeere mehr geben, als im vergangen Waldgartenjahr. Ich hoffe es und bleibe optimistisch. Neue Erde und eine gute Portion Dünger wären von Vorteil, um das Wachstum und die Fruchtbildung zu fördern. Das steht garantiert auf meiner Liste!

Zu einem Waldgarten gehören typische Obstarten. Ich möchte gerne zu den Himbeeren noch eine Brombeere und vielleicht eine Heidelbeere setzen. Eine Naschobst-Ecke wäre voll toll. Man geht durch den Waldgarten und kann sich eine Himbeere oder Brombeere in den Mund stecken. So etwas macht besonders Spaß und ich kenne es aus meiner eignen Kindheit.

Ich liebe es meine Runden durch den Waldgarten zu gehen und wenn ich eine Ecke betrachte, dann fällt mir immer eine Idee ein , wie man sie nutzen kann. Im vorderen Bereich des Waldgartens ist eine Ecke, wo Überraschung eine Feige wächst. Dort ist es sonnig und hell, also ein optimaler Standort, um Gemüse zu kultivieren. In Kombination mit der Feige stelle ich mir es richtig schön vor. Ich möchte es als Beet anlegen und in diesem Waldgartenjahr schauen, welche Gemüsearten es denn mögen.

Mein Plan ist Folgender:

Die Feige wird durch fachgerechte Pflegemaßnahmen, ihren alten Glanz zurück bekommen. Denn im nächsten Arbeitsschritt wird alles entfernt, was nicht dort hingehört. Anschließend muss der Boden unbedingt von Unkraut befreit und aufgelockert werden. Nach diesen Arbeitsvorgang kann das Anlegen eines neuen Beetes erfolgen. Alles wird genau abgegrenzt und mit Erde aufgefüllt. Wenn alles geklappt hat und die Qualität der Erde gut ist, dann wird das erste Gemüse gepflanzt. Vielleicht wird es auch eine Kombination aus blühenden Blumen und Gemüse geben. Beide ziehen ein Nutzen aus dem jeweiligen anderen.

Dies ist für dieses Waldgartenjahr mein persönliches Projekt und ich bin voller Tatendrang, dass es klappen wird!

Ansonsten möchte ich viele blühende, naturnahe Highlights setzen. Upcycling gehört natürlich auch dazu!

Ich freue mich auf die Waldgartensaison 2023 mit vielen spannenden und entspannenden Momenten.

Eure Sandra

4 Jahre Terrasse!

Als ich neulich auf den Kalender geschaut habe, wurde mir schnell bewusst, dass ich jetzt seit 4 Jahren auf der Terrasse gärtnere. Die Zeit ist vergangen, wie im Flug und meine Ideen werden zum Glück nicht weniger. Seit März 2019 bin ich nun Terrassengärtnerin und es erfüllt mich mit Freude. In den vier Jahren sind einige Veränderungen von mir vorgenommen wurden, denn mein Ziel ist und bleibt es, dass es meinem persönlichen Geschmack entspricht. Im Fokus steht natürlich, dass alles kindgerecht ist. Mein Sohn soll sich austoben können und auf Entdeckungsreise dabei gehen. Daher werden garantiert keine giftigen Pflanzen auf unserer Terrasse gepflanzt!

Die Grundstruktur der Vorbesitzerin war sehr gut erhalten, so dass ich sofort nach dem Umzug in den Frühling starten könnte. Mir hat das Konzept, welches sofort erkennbar war, aufgenommen. Pflegeleicht und lädt zum Verweilen ein!

April 2019, erste Frühjahrsblüher haben einen Platz auf der Terrasse gefunden.

Die Tonkonstruktion!

Besonders begeistert bin ich bis heute, an der Tonkonstruktion aus drei Kästen und zwei Erhöhungen, wo Kübel noch einen Platz zusätzlich haben. Sie passt optisch total gut zu dem gepflasterten Bereich der Terrasse. Rustikal und gleichzeitig modern. Zu Beginn hab ich meine Erdbeeren vom alten Balkon in die Kästen gepflanzt, aber richtig glücklich war ich mit dieser Entscheidung nie. Es war trostlos! Also ging die Veränderung los!

Damit alles eine Einheit ergibt, haben wir den Sichtschutz zu einem Vertikalen Garten umfunktioniert und so wirkt alles fröhlicher. Jetzt waren die Kästen an der Reihe. Die Erdbeeren wurden von mir umgepflanzt und ab sofort werden in diese Kästen Stauden oder einjährige, jahreszeitliche Pflanzen eingepflanzt. Diese Mischung aus langlebigen und einjährigen Pflanzen gibt den ganzen einen eignen Charakter. Auf der kleinen Erhöhung steht mittlerweile eine bepflanzte Zinkschale und auf der flacheren Erhöhung stehen immer wechselnde Kübel. Das wird sich in diesem Jahr auch endlich ändern. An dem Sichtschutz hängt außerdem eine Halbschale, die ich von der Vorbesitzerin übernommen habe. Sie passt optisch gut dazu und sie wird liebevoll von mir gepflegt und bepflanzt.

Das Wasserspiel unter der Lavendelheide!

Das kleine Wasserspiel unter der Lavendelheide sah sehr schön aus und durch das Plätschern des Wassers wurde eine beruhigende Wirkung erzeugt. Ich fand es sehr schön und bereitete mir Freude. So ein Wasserspiel fand ich schon immer toll und daher ging so ein kleiner Wunsch in Erfüllung.

Leider ging irgendwann die Pumpe und der dazugehörige Schlauch kaputt. Daher beschlossen wir ein neues Wasserspiel zu installieren. Aus dem sprudelnden Stein ist ein Fass mit Lichtinstallation geworden.

Die gesamte Grundsanierung war ziemlich aufwendig. Irgendwie haben wir es unterschätzt. Es waren viele Steine verteilt und das Loch für die Pumpe musste mit einer großen Menge Erde verschlossen werden. Durch diesen ganzen Aufwand ist neben dem neuen Wasserspiel auch ein weiteres Stück Beet entstanden. Für mich als Gärtnerin natürlich besonders toll. So eine richtige Beetstruktur ist bis jetzt noch nicht entstanden, aber das möchte ich so bald wie möglich ändern.

Gesamt gesehen bin ich total glücklich mit dem Fass als Wasserspiel und dem neu gewonnen Beetabschnitt. Auf wenig Raum ist ein kleines Paradies entstanden, welches mit den weiteren Gartenjahren attraktiver wird.

Der Efeu!

Als Abgrenzung zum Nachbargrundstück wuchs eine attraktive Efeu-Hecke und die war so dicht, dass man nicht rüber schauen könnte, sowie von uns als von den Nachbarn. So einen Efeu hatte ich bis zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesehen. Ich habe ihn grob geschnitten und musste dabei in irgendeine Art vorsichtig sein, um nicht Triebe zu erwischen, die eine Lücke verursachen. Das war relativ schwierig, aber ich war mit meiner eignen Vorgehensweise immer sehr zufrieden.

Manchmal passieren dann Dinge , die nicht unbedingt von Vorteil sind. Die Efeu-Hecke wurde von der Nachbarseite dann radikal geschnitten (da möchte ich nicht näher drauf eingehen), so das der Efeu langsam verwelkt ist. Das hat mich traurig gemacht! Nichts desto trotz musste eine schnelle, neue Lösung für einen Sichtschutz her. Gesagt, Getan! Ein Sichtschutz in Weideoptik wurde an den Zaun von unserer Seite angebracht, welcher rustikal und gleichzeitig zu dem Charakter der Terrasse passt. Solche optischen Zusammenhänge gefallen mir sehr und das war in diesem Zusammenhang mir wichtig.

Bevor der neue Sichtschutz in Weideoptik angebracht werden konnte, wurde der restliche Efeu entfernt. Das war ein hartes Stück Arbeit, aber was getan werden muss, dass muss erledigt werden. Nachdem der Schichtschutz aus Weideoptik seinen Platz bekommen hat, ging es an die Pflanzenoptik. Direkt die Pflanzen in den Boden setzten, dass ging leider nicht. Denn vor dem Zaun wurde eine Art Steinmauer gesetzt und die verhindert das die Pflanzen direkt in den Boden gepflanzt werden können. Das war nicht schön und hier gab es nur eine Lösung. Kübel!!

Also haben wir uns für schmale Kübel angeschafft und die hab ich bepflanzt. In dem vorderen Kübel wächst eine Bodendeckerrose, der mittlerer Kübel beheimatet ein Gras und im hintere Kübel hat eine Astillbe ihr Reich. Es ist eine bunte Mischung entstanden, da die jeweiligen Standorte unterschiedlich sind. Die Kübel selber sind einheitlich und das war mir vom ersten Moment als die Lösung feststand wichtig. Für den Moment war es eine guter Lösungsansatz!

Mittlerweile fehlt mir das gewisse etwas. Ich bin nicht hundertprozentig zufrieden mit dem pflanzlichen Sichtschutz. Da werde ich mir demnächst noch mal ein paar Gedanken zu machen.

So sah es nach allen ausgeführten Arbeiten aus. Juli 2021

Beete entstehen!

So richtige Beete waren nicht vorhanden, dass wollte ich auf jeden Fall ändern. Die Grundvoraussetzungen waren vorhanden und diese wollte ich nutzen. Ich war überrascht, dass es nicht nur eine Terrasse ist, sondern eher einen kleinen Garten entspricht. Das erste Minibeet entstand gleich im ersten Jahr. Es war einfach zu gestalten, da hier die Grundstruktur vorhanden war. Das überwucherte Gras habe ich komplett entfernt und zum Vorschein kam ein Stück Beet, so zusagen. Alles wurde entfernt und anschließend mit Erde aufgefüllt. Die ersten Stauden und einjährige Pflanzen fanden einen Platz. Das Minibeet hat ganz viel Potential und ich werde es garantiert herausholen.

Ein weiteres Minibeet entsteht im hinteren Teil des kleinen Terrassen-Garten. Den Grundstein hab ich im letzten Jahr dafür gelegt. Mit einer Steinumrandung fing die Gestaltung an. Aber mit den Pflanzen, die ich ein wenig ohne Gedanken gepflanzt habe, bin ich bis heute unzufrieden. Das wird sich ändern und darauf freue ich mich!

Das dritte Minibeet ist das Größte und wirkt immer ein bisschen wild, aber das möchte ich auch so haben. Denn es umschließt, wie bereits erwähnt, das Fass und somit muss es in die Gestaltung einbezogen werden. Daher passt wild ganz gut. Damit es noch wilder, strukturierter kommt sicher noch die ein oder andere Staude/Gras dazu.

Nach 4 Jahren ist einiges entstanden und es ist mein kleines Paradies. Mit jedem weiteren Jahr entwickelt sich die Terrasse weiter und das komplette Potential ist noch nicht ausgeschöpft.

Seit gespannt, es wird weitere interessante Beiträge geben. Eure Sandra

Buchrezension: Peter Wirth (Hrsg.): Der neue große Gartenplaner

Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung für den Ulmer Verlag. Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert.

Die neue Gartensaison steht in den Startlöchern und man kann es kaum erwarten, bis das große Gartenprojekt starten kann. Was versteht man unter großen Gartenprojekten? Das ist zum Beispiel, die Planung eines Zaunes oder eine neue Hecke muss gepflanzte werden und noch einige mehr. Aber wie kann geplant, was muss beachtet und welche Kosten müssen beachtet werden? Eine Menge Fragen kommen da auf einen zu. Damit ihr einen Überblick, bei euer Gartenplanung bekommt, möchte ich euch den neuen großen Gartenplaner vorstellen. Hier werden viele euer Fragen beantwortet. Von der Planung über welche Bedingungen sind nötig bis hin zu der ausführlichen Kalkulation.

Aufbau des Ratgebers:

Die Buchgröße ist ideal für diesen Ratgeber. Das Buchcover spiegelt den Buchtitel wieder und mit der Schaufel wird symbolisiert, dass jedes Gartenprojekt eigenverantwortlich umgesetzt werden kann.

Der Buchrückentext gibt einen Ausblick, welche Inhalte in dem Buch thematisiert werden. So bekommt der Leser einen kurzen und knappen Überblick über die Bausteine, die näher betrachtet werden. Er ist schlicht gehalten, so das der Buchrückentext im Fokus steht und nicht irgendwelche Illustrationen. Die Aufmerksamkeit bekommen somit die Thematiken.

Das Inhaltsverzeichnis ist über mehrere Seiten aufgebaut, auf denen jeweils ein Thema des Bausteins steht und darunter die einzelnen Thematiken zum Baustein. Das zeigt eine gute Struktur des gesamten Buches! Dadurch kann der Leser schnell und einfach seinen Baustein finden, welches sein Gartenprojekt entspricht. Kleine Illustrationen untermalen das Thema des Bausteins.

So sieht ein Inhaltsverzeichnis für den entsprechenden Baustein aus. Alles übersichtlich und strukturiert.

Durch ein doppelseitiges Kapiteldeckblatt wird erkenntlich gemacht, dass ein neuer Baustein anfängt. Die Gestaltung ist mit einem hochqualitativen Bild gut gelungen, sowie erste Informationen werden aufgelistet. Daran erkennt man sehr gut, dass es sich um ein strukturiertes Buch handelt.

Über das Buch: Mein persönlicher Eindruck!

Bereits die ersten Informationen zu den vorliegenden Bausteinen wird dem Leser verständlich vermittelt. So das die Inhalte deutlich werden und es auch nachvollziehbar sein kann. Einzelne Themenkomplexe werden innerhalb des thematisierten Baustein durch ein doppelseitiges Deckblatt strukturiert getrennt. So ist jedes Thema des Bausteins voneinander getrennt und es wirkt somit strukturiert und nicht durcheinander.

An entsprechenden Textstellen bekommt der Leser nützliche Tipps die hilfreich bei der eignen Gartenplanung sein können. Das macht einen Ratgeber aus und das möchte der Leser auch haben. Viele dieser Tipps haben die Autoren selber ausprobiert und können sie aus praktischer Sicht weitergeben. Trotz aller Ermutigungen selber ein Gartenprojekt durchzuführen, wird von den Autoren an den passenden Textpassagen, darauf hingewiesen, sich einen Fachmann zu suchen. Der Rat eines Fachmann kann nützlich sein und sollte unbedingt in einem Ratgeber vermerkt sein.

Zum Abschluss des Themas wird die Kalkulation vorgestellt. Sie dient dazu, dass man abschätzen kann, welche Kosten innerhalb eines Gartenprojektes entstehen können. Dadurch hat man eine Richtlinie und kann verschiedene Anbieter vergleichen. durch die Auflistungen in Tabellenform wird eine einfache und übersichtliche Struktur geschaffen, die für den Leser nachvollziehbar ist.

Bevor es in die Details des Bausteins geht, werden die Grundlagen einen näher betrachtet. Sie sind ausführlich beschrieben und das verständlich für den Leser. Es werden innerhalb der Texte keine komplexe Fachbegriffe benutzt. Mit passenden Bildmaterial werden die Texte qualitativ unterstützt und so nochmal zusätzlich verständlich rüber gebracht. Sehr gelungen, die Mischung aus Text und Bild.

Alle Entwurfspläne der Bausteine sind so aufgebaut, dass alle wichtigen Details aufgezeichnet sind. Sie dienen als gute Grundlage für den eignen Entwurfsplan. Es wird aufgezeichnet, welche Informationen so ein Entwurfsplan enthalten muss. Das Zusammenspiel zwischen den vorliegenden Text und des Entwurfsplan ist komplett gelungen. Alle beiden Teile wurden so konzipiert, dass der Leser es versteht.

In allen Bausteinen befinden sich übersichtliche Tabellen, die immer im Zusammenhang mit dem vorliegenden Text stehen. Durch ihre Übersichtlichkeit sind sie eine gelungene Hilfestellungen und sie unterstützen den Text hervorragend. Manche Details kommen verständlicher rüber, wenn sie in eine Tabelle übertragen werden. Das hat in diesem Ratgeber gut gelungen.

Der abschließende Serviceteil ist zutreffend gestaltet. Er gehört zu jedem guten Fachbuch und fasst alles auf einen Blick zusammen.

Mein Fazit zum Buch:

Ein sehr ausführlicher Gartenratgeber, der hilfreich genutzt werden kann, bei seinem eignen Gartenprojekten. Durch die Übersichtlichkeit findet man schnell sein Thema und brauch nicht das ganze Buch durch suchen. Alles in allem ein guter Gartenratgeber und die Bausteine werden gut vermittelt.

Eure Sandra

Dein Balkonguide: Die Basics!

Nachdem ihr euren Balkon kennen gelernt und die Planung in Angriff genommen habt (Links zu diesen beiden Thematiken am Ende des Beitrags), geht es jetzt im dritten Teil von „Dein Balkonguide“ um die Basics. Die Basics bilden eure Grundlage, damit ihr erfolgreich auf den Balkon gärtnern könnt.

Mit diesen Basics verwandelt ihr euren Balkon in ein gemütliches Paradies zum Entspannen:

Pflanzgefäße:

Es gibt eine große Anzahl von Pflanzgefäße, die für den Balkon angeboten werden. Das Angebot reicht von einfachen Balkonkästen bis hin zu Kübel aus Keramik. Bevor ihr entscheidet, welche Balkonkästen oder Kübel zu euren Balkon passen, berücksichtigt die Tragfähigkeit des Balkons, sowie die Stabilität des Balkonsgelände. Denn zu schwere Kübel oder zu unstabile Balkonkästen schaden den Bodenbelag des Balkons und vermindern die Tragfähigkeit. Bei unstabilen Balkonkästen besteht die Gefahr, dass sie durch starke Winde herunter fallen können und für andere Menschen eine Gefahr darstellen. Dies bitte bei eurer Wahl des Balkonkasten oder der Kübel beachten!

Welche Farbe, Material oder Form der Kübel oder der Balkonkästen wählt ihr nach eurem persönlichen Geschmack aus? Ich empfehle gerne, dass die Kübel und Balkonkästen von einer Art auszuwählen. Das sieht zum einen einheitlicher aus und wirkt ruhig. Auf meinem eignen Balkon hab ich diese Empfehlung nicht beherzt. Ich mag es lieber bunt gemischt mit Stil. Wer es auch bunt mag, kann seine Gefäße in unterschiedlichen Arten aussuchen und so auf dem Balkon stellen/befestigen, wie es möglich ist.

Die Formen, das Material:

Die Formenvielfalt der Balkonkästen und Kübel ist erstaunlich. Früher gab es nur Rund und länglich, wenn ich mich jetzt bei den Balkonkästen oder Kübeln umschaue, entdeckt man auch asymmetrische Formen wie zum Beispiel oval oder breit länglich. Natürlich muss für diese asymmetrischen Formen der nötige Platz vorhanden sein. Anhand des Materials der Balkonkästen oder Kübel kann festgestellt werden, ob sie sich für den Balkon eignen oder welche Befestigungshaken oder Maßnahmen zur Stabilität verwendet werden muss. Der Klassiker bei den Pflanzgefäße ist Ton oder Kunststoff. Mittlerweile gibt es, welche aus Keramik oder ähnlichen Materialien. Daher empfehle ich, sich gut über das ausgewählte Pflanzgefäße zu informieren. Sie werden vielen Witterungsverhältnissen ausgesetzt sein und daher ist eine lange Haltbarkeit wünschenswert!

Die kreativen Pflanzgefäße:

Wer sich einen besonderen Charakter auf den Balkon zaubern und sich kreativ austoben möchte, sollte sich einzigartige und individuelle Pflanzgefäße gestalten. Diese Pflanzengefäße sieht man nicht häufig auf anderen Balkonen und jeder wird sich fragen, woher ihr eure kreativen Pflanzgefäße habt. Der größte Trend in den letzten Jahren ist das Upcycling! Das können alte Schuhe, eine alte Weinkiste sein. Da sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Die Pflanzengefäße können natürlich komplett selber gebastelt werden, an die Säge und fertig los. Aus vielen herkömmlichen Flaschen, Milchtüten oder Obststeige lassen sich individuelle Gefäße für eure Pflanzen herstellen. Aus einer Obststeige wird ein Balkonkasten oder aus der Milchtüte ein Pflanzentopf zum Befestigen an einem Rohr. Euer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Erde:

Schaut man sich im Gartencenter um, entdeckt man eine riesige Auswahl an Erden. Das kann gerne dazu führen, dass es einen überfordert. Da gibt es Spezialerden, Pflanzerden und Blumenerden, aber welche Erde versorgt eure Pflanzen auf den Balkon optimal. Das erkläre ich euch in diesem Abschnitt.

Ich nutze für meine Pflanzen eine gute, nährstoffreiche Pflanzenerde. So bekommen die Pflanzen gleich nach ihrer Pflanzung eine Grundlage an Nährstoffen, so das sie gut anwachsen können. Wer dabei an die Nachhaltigkeit denkt, sollte auf Pflanzenerden ohne Torfanteil zurückgreifen. Ob ein Substrat/ Erde torffrei ist, wird auf der Erdpackung deutlich hingewiesen.!

Um euren Pflanzen die beste Versorgung durch die Erde zu gewährleisten, wäre es zu empfehlen, nicht unbedingt die billige Erde zu nutzen. Sie hat viele zu viel Torfanteil und ist in ihrer Struktur nicht sehr stabil. Nach kurzer Zeit fällt sie zusammen und nimmt schwer das Wasser auf. Daher empfehle ich euch eine preiswertige Erde aussuchen! Die Pflanzen belohnen es mit einer üppigen Blütenpracht.

Wer sich Pflanzen mit speziellen Ansprüchen auf den Balkon stellen möchte, dem ist zu empfehlen, die dazugehörige Erde zu kaufen. Diese speziellen Erden wurden genau auf die Anforderungen der jeweiligen Pflanze abgestimmt. Dabei spielen die Nährstoffanforderung, der pH-Wert und Anteile von mineralischen/ organischen Stoffen eine wichtige Rolle.

Kräuter brauchen einen geringen Nährstoffanteil, um ihr volles Aroma zu entfalten. Dieser geringe Nährstoffanteil findet ihr in der Kräutererde, die auch gleichzeitig als Anzuchterde verwendet werden kann. Die gesamte Erdstruktur ist etwas grobkörniger als es bei der üblichen Pflanzerde ist. Das kommt durch den Anteil von Sand zu stand. Ich nutze für meine Kräuter ausschließlich die Kräutererde, um ihnen den natürlichen Lebensraum zu ermöglichen.

Garten-Werkzeuge:

Natürlich brauchen die Balkongärtner Werkzeuge, um ihre Wohlfühloase zu Pflegen. Eine Grundausstattung ist empfehlenswert! Diese Gartenwerkzeuge gehören zu euer Grundausstattung:

  • Gartenschere: Eine gute, scharfe Gartenschere braucht ihr, um Rückschnitte und Pflegemaßnahmen durchzuführen. Scharf sollte sie sein, um einen geraden Schnitt zu produzieren und keine Quetschungen oder Risse entstehen.
  • Kleine Schaufel: Die kleine Schaufel könnt ihr zum Füllen kleiner Pflanzgefäße oder wenn ihr Erde auffüllen musst nutzen. So kommt die Erde gezielt an den gewünschten Ort.
  • Kleine Gartenharke: Die kleine Gartenharke ist nützlich, um zwischendrin in euren Pflanzgefäßen die Erde zu lockern. So wird die Erde durchlüftet und das Wasser wird besser aufgenommen.
  • Gießkanne: Sie ist das wichtigste Gartenwerkzeug überhaupt! Mit der Gießkanne versorgt ihr eure Pflanzen auf dem Balkon.
  • Kehrblech, Handfeger und Besen
  • Gartenhandschuhe

Für spezielle Baumaßnahmen sind entsprechende Werkzeuge nötig. Das kann ein Akkuschrauber oder eine Säge, je nachdem welche baulichen Projekte ihr auf euren Balkon verwirklichen wollt. Da sind ja bekanntlich der Phantasie keine Grenzen gesetzt.

Pflanzenwahl:

Das Angebot an Balkonpflanzen ist zu jeder Jahreszeit vorhanden. Von den klassischen bis zu ungewöhnlichen Sorten findet jeder seine Lieblingspflanzen. Zu jeder neuen Saison stellt sich die Frage, Pflanzen aussäen oder Kaufen.

Die Anzucht:

  • Auswahl der Pflanze, Hinweise auf den Saatguttüten beachten und den Aussaatzeitpunkt mit einplanen (Platz auf der Fensterbank mit einplanen)
  • Aussaatgefäße mit Aussaaterde vorbereiten und Etiketten beschriften mit Datum, Pflanzenart und Sorte
  • Das ausgewählte Saatgut gleichmäßig auf der Erde verteilen, leicht mit Erde bedecken und Anfeuchten.
  • Auf einer hellen Fensterbank stellen und regelmäßig befeuchten mit einer Sprühflasche.

Sobald die Setzlinge groß genug sind, werden sie einzeln in die Töpfe pikiert und können sich so zu einer kräftigen Pflanze wachsen. Die selbst gezogenen Pflanzen können erst in die Pflanzgefäße auf den Balkon bis es keine gravierenden Nachtfröste gibt. Ab diesen Zeitpunkt entwickeln sie ihre volle Pracht.

Pflanzen aus dem Gartencenter:

Wer seine Pflanzen aus dem Gartencenter besorgen möchte, sollte sich vorab einen Plan schreiben, welche Pflanzen man benötigt. Denn sonst kann es passieren, dass es entweder zu wenige oder zu viele sind oder andere als man wollte. Aus eigner Erfahrung ist ein Plan von Vorteil und bringt Sicherheit.

Auf diese Aspekte bitte beim Kauf von Pflanzen achten:

  • Nicht zu kleine Pflanzen auswählen, eher die Pflanzen in größeren Töpfen nehmen. So habt ihr zügig euere Blütenpracht oder erste Ernte!
  • Die Pflanze sollte möglichst kompakt
  • Die Erde sollte eine grundfeuchte haben und nicht ausgetrocknet sein. Sofort nach dem Pflanzen mit Wasser versorgen.
  • Kontrolle ob Krankheiten und Schädlinge an der Pflanze sind. Kranke Pflanzen bitte nicht in den Einkaufswagen! Dadurch ist der Pflanzenspaß schnell vorbei und man hat unnötig Geld ausgegeben.
  • Kein Schimmel auf der Erdoberfläche und der Kulturtopf sollte in einen Top zu stand sein. Wenn ihr kaputte Töpfe und Schimmel auf der Erde sieht, ist es meistens ein Zeichen, dass diese Pflanze schon länger im Sortiment ist und nicht aussortiert wurde.

Nachdem ihr nun die Basics für das Balkongärtnern kennengelernt habt, könnt ihr in euer Balkongarten- Abenteuer starten!

Der nächste Beitrag aus der Beitragsreihe „Dein Balkonguide“ wird das Thema „Frühling“ sein.

Eure Sandra

Link zu weiteren „Dein Balkonguide“-Beiträge:

Dein Balkonguide: Lerne deinen Balkon kennen!

Dein Balkonguide: Planung deines Outdoor-Wohnzimmer!

Gehölzkunde: Glanzmispel (Photinia)

In der Gartenfachrichtung Baumschule ist mein eigenes Fachwissen nicht groß, aber ich lerne gerne! Als ich im letzten Jahr den Bereich Baumschule in einem Gartencenter betreut habe, lernte ich die Glanzmispel (Photinia) kennen. Ich war sofort von ihrem Aussehen, ihrer Verwendung, sowie ihren Wuchs angetan. Manchmal will der Zufall es so, dass mein Papa sie ebenfalls für die eine Ecke im Garten entdeckt hat. Wir beide haben fast den selben Geschmack bei der Auswahl der Pflanzen/Gehölze.

Wissenswertes:

Die Glanzmispel (Photinia) gehört zur Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Der immergrüne Strauch wächst aufrecht und büchig und kann eine Höhe bis zu 6 Meter erreichen. Es gibt eine Vielzahl an Sorten, wobei die bekannteste Sorte ‚Red Robin‘ ist. Diese Sorte entdecke ich am häufigsten in den Gartencenter.

Ihre Blätter sind elliptisch schmal und verkehrt herum eher eiförmig. Die Blattfarbe ist glänzend grün, so mein persönliches empfinden.

Im April bis Mai erscheinen weiße Blüten, die den Bienen und anderen Insekten als Nahrungsquelle zur Verfügung stehen. Ich selber hab leider die Blüte der Glanzmispel noch nicht gesehen.

Besonders dekorativ sind die roten/ kupferbraunen Jungtriebe, die zum Spätsommer/ Herbst zum Vorscheinen kommen. Wenn die Sonne, diese Jungtriebe anstrahlt, wirkt das rot nochmals intensiver.

Pflanzung:

Über das ganze Jahr kann die Glanzmispel in einen sandigen-lehmigen Boden gepflanzt werden. Aus meiner eigenen Erfahrung würde ich das zeitige Frühjahr, sowie im Spätsommer/ Frühherbst empfehlen! Da es noch nicht zu heiß und der Boden aufgewärmt ist. So kann die Glanzmispel ohne Hitzestress anwachsen und sich an ihre Gegebenheiten anpassen.

Nach der Pflanzung ist es wichtig,  dass regelmäßig und reichhaltig gegossen wird, mindestens für 2 Wochen. 

Pflege:

Schnitt: Der Rück-oder Formschnitt sollte erst nach den Eisheiligen erfolgen. Wenn der Schnitt vor den Eisheiligen durchgeführt wird, kann die Gefahr bestehen,  dass es zu Spätfrostschäden kommen kann. Ich würde nur die Äste entfernen,  die zu lang oder abgestorben sind.

Düngung: Von April bis Anfang September könnt ihr einmal die Woche einen Flüssigdünger anwenden. Oder ihr arbeitet in den Boden im Frühjahr einen speziellen Langzeitdünger ein. Wichtig nach dem Einsatz vom Langzeitdünger ordentlich wässern!

Sonstige Pflege: Ab und zu abgestorbene Blätter und Äste entfernen. Beim Gießen darauf achten, dass nicht über die Blätter gewässert wird. Gefahr Pilzkrankheiten!

Verwendung:

Dir Glanzmispel kann vielseitig verwendet werden. Bekannt ist sie als Heckenpflanze. Aber auch als Solitärpflanze erfreut sie sich eine enorme Beliebtheit. Man kann sie auch in entsprechenden Kübel pflanzen und sie als Sichtschutz auf der Terrasse/ Balkon stellen. Sie dient auch als Bienenweide, sowie als Vogelnährpflanze.

So ein vielseitiges Gehölz! Eure Sandra