Es wird sommerlich auf der Terrasse!

Während ich diesen Beitrag schreibe, sitze ich auf der Terrasse und lass mich dadurch inspirieren. Ich mag es sehr draußen auf der Terrasse zu sitzen und an meinem Blog zu Arbeiten. Besonders im Frühjahr und Sommer ein absolutes Highlight (im Herbst/ Winter ist es eher zu kalt für das Draußen arbeiten).

Der Sommer ist nicht mehr weit. Die Eisheiligen liegen endlich hinter uns und die sommerlichen Blumen, Gemüse und Kräuter können ihren Platz im Garten/ Balkon oder auf der Terrasse beziehen. Es ist die schönste Gartenzeit im gesamten Gartenjahr, neben der Erntezeit.

Ich fange immer Schritt für Schritt mit den sommerlichen Blumen und dem Gemüse an. Denn meine Frühjahrsblüher und das Frühjahrgemüse ist noch so schön beziehungsweise noch nicht erntereif. Die Hornveilchen blühen ausdauernd und bilden immer wieder neue Knospen. Ich mag sie daher nicht entfernen. Die Kombination aus Frühjahr und Sommer finde ich sehr hübsch und so entstehen keine trostlosen Lücken, die sich erst spät schließen lassen.

Das Frühjahr-Gemüse hab ich wohl ein bisschen zu spät gesät. Aber das Wetter war auch noch nicht ganz so frühlingshaft, dass es sich gelohnt hat, erste Radieschen oder Salat auszusäen. Das hole ich halt jetzt nach. In den Gemüse-Kübeln experimentiere ich gerne und das bereitet mir eine große Freude. In diesem Gemüse-Jahr werde ich das erste Mal überhaupt kleine Radieschen ernten. Das ist mir bis jetzt noch nicht geglückt. Die werden direkt in den Mund wandern und mit Genuss gegessen. Eine zweite Aussaat hab ich schon erledigt. In den beiden schwarzen runden Kübeln wachsen in diesem Gemüse-Jahr: Erbsen, Rote Rübe (ein Experiment), Mangold Radieschen, Pflücksalat, Kohlrabi, Petersilie und Schnittlauch.

In den beiden schwarzen, eckigen Kübeln gedeihen Radieschen, Mangold, Stangenbohne, Basilikum, Zimtbasilikum und Mexikanische Honigtomate. Der runde, graue Kübel beherbergt Aubergine, rote Paprika und Erbsen. Es ist eine bunte Mischung entstanden und wenn ein kleiner Platz wieder frei wird, kommt eine neue Gemüseart dazu. Ich probiere alle möglichen Gemüsearten aus und bin auf das leckere Ergebnis gespannt. Gerne würde ich noch eine Mini-Gurke und Möhren in die Kübel pflanzen, aber das kommt noch. Gemüse auf der Terrasse zu kultivieren ist ein Genuss und man kann so toll experimentieren. Besonders mit Kindern! Probiert es einfach aus und seit erstaunt, welche leckeren Ergebnisse ihr erzielt.

Meine Lieblingsecke ist dort, wo ich meine Sonnenliege hinstelle! In der Sonnenliege sitzen und entspannen, was will man mehr. Ich stelle sie dort hin, wo die hängenden Töpfe sind und die Tonkästen. Es ist eine bunte und gemütliche Ecke. Genau das richtige für mich. Das sommerliche Gefühl stellt sich sofort ein. Man kann gut abschalten und den Geräuschen lauschen. Irgendwie ein bisschen wie im Urlaub. Gerne würde ich die Ecke noch ein wenig mehr in ein Urlaubsflair verwandeln, aber die passende Idee fehlt noch. Auf jeden Fall kommt meine Zitrone wieder dahin und auch ein kleiner Olivenbaum soll einen Platz finden. Mit Gräsern kombiniert wirkt es sicher etwas mehr, wie im Urlaub. Mal schauen, was mir demnächst im Gartencenter begegnet.

In Moment sieht es mehr nach Frühling in der Stadt aus. So kommt mir es vor, wenn ich dieses Bild betrachte.

Die blumigen Gesellen auf der Terrasse sind traumhaft. Die Kletterrose und die Bodendeckerrose wachsen gut und haben kräftige Knospenansätze. Es wird wahrscheinlich nicht mehr lange dauern, bis sich ihre Knospen öffnen. Ich freue mich riesig auf ihre Blüte. Rosen gehören zu meinen absoluten Lieblingen, schon seit Kindertagen. Der pinke Rhododendron blüht hübsch und stark im Farbausdruck. Er passt an der Stelle hervorragend und das wird auch so bleiben.

Im Euonymus hab ich kleine Lücken geschnitten, damit bepflanzte Tontöpfe hineingestellt werden können. Das peppt das ganze ein wenig auf. So fand ich ihn ziemlich langweilig. Die Tontöpfe werden dann jahreszeitlich bepflanzt. Für den sommerlichen Flair sind es dieses Mal Dahlien. Ich mag ihre ausdrucksstarken und farblichen Blüten sehr. Sie kommen gut zur Geltung und fallen sofort beim Betreten der Terrasse auf! Im hintern Teil des Euonymus ist ein größerer Kübel in dem eine Lenzrose wächst. Sie blüht im zeitigen Frühjahr und macht im Sommer mit ihren Blättern auf sich aufmerksam. Aus einem langweiligen Stück ist ohne großen Aufwand eine bunte, ansehnliches Highlight entstanden. Vielleicht setze ich einen weiteren Topf noch rein, muss ich mir nochmal überlegen.

Ein kleiner gärtnerischer Traum von mir ist eine Outdoor-Küche. Auf der Terrasse ist dafür bekanntlich nicht so der benötigte Platz. Daher hab ich mir überlegt, wenigstens im Sommer das Regal in Kombination mit dem Gasgrill zu bringen. Natürlich nicht mit Schüsseln oder so etwas. Eher mit Übertöpfen mit unterschiedlichen Kräutern. Eine Art Grill Gardening! Die Kräuter können direkt vom Topf geerntet werden und sofort verwendet werden. Ob für den Salat oder für eine leckere Marinade! Alle Übertöpfe bilden mit dem Regal eine Einheit. Das war mir schon in den letzten beiden Jahren wichtig.

Bei der Auswahl der Kräuter hab ich mich für meine Lieblingskräuter entschieden. Sie passen zum Thema gut und bilden eine schmackhafte Mischung. Diese Kräuter bilden mein persönliches Grill Gardening: Olivenkraut, Zitronenverbene, Rosmarin, Liebstöckel und Zitronentymian. (Mehr Informationen zu diesen Kräutern gibt es in einem separaten Beitrag demnächst)

Das sommerliche Flair auf der Terrasse ist eingezogen und ich bin darüber total happy. Ein Outdoor-Wohnzimmer ist eine feine Sache und jeder der die Möglichkeit besitzt sollte sie nutzen.

Auf einen schönen Sommer 2023!

Eure Sandra

Beitragshinweis zum Thema: Terrasse

Mein blumiges Paradies!

Mein herbstliches Outdoor-Wohnzimmer!

Nun ist der Herbst auf meine Terrasse eingezogen! Das schöne, sonnige Herbstwetter lädt gerade dazu ein auf der Terrasse zu gärtnern. Einige Sommerblumen blühen herrlich in der Herbstsonne. Die Kombination aus Herbstblühern und Sommerblumen finde ich besonders toll und das in jeder Gartensaison!

Herbstmoment auf der Terrasse zu verbringen, gehört schon zu meinem alltäglichen Alltag und ich will es gar nicht mehr missen.

Worauf achte ich bei meiner Auswahl der Herbstblüher ?

Meine herbstlichen Pflanzen kaufe ich in einer Gärtnerei meines Vertrauens, denn dort ist der Qualitätsstandard hoch. Ich möchte gerne lange etwas von den Herbstblühern was haben.

Auf diese 5 Aspekte achte ich beim Kauf meiner Herbstblüher:

1. Das die Pflanze kompakt gewachsen ist

2. Die Pflanze sollte keine Schädlinge, pflanzliche Krankheiten oder Fäulnisstellen aufweisen.

3. Die Erde sollte möglichst nicht trocken sein und die Blätter/ Blüte nicht vertrocknet aussehen.

4. Der Topf in einem heilen Zustand sein. Außerdem drauf achten, dass die Erde oberhalb nicht von Schimmel oder Unkräuter überzogen ist.

5. Preis und das gesamte Aussehen der Pflanze!

Jetzt wird meine Terrasse zum herbstlichen Outdoor-Wohnzimmer!

Nach dem Kauf kann es losgehen! Ich freue mich auf die Zeit, wenn ich alleine auf der Terrasse Gärtnern kann. Das sind meine Momente, die ich liebe. Ich beginne immer mit einer Ecke und gärtnere mich bis zum Endergebnis vor.

Die Sommerblumen, die noch schön blühen bleiben erhalten und werden mit den Herbstblühern kombiniert. In diesem Jahr erfreuen uns  weiterhin die Zinnen, Löwenmäulchen und die Fuchsie. Ich bin von ihnen positiv überrascht. 

Auch im Herbst mag ich es gerne, wenn es blüht. Daher pflanze ich gerne Hornveilchen in die Kübel. Sie blühen den ganzen Herbst und sogar im Winter bis zum Frühjahr. So hat man eine Blütenpracht über drei Jahreszeit, wenn alles gut funktioniert.  In diesem Jahr hab ich die Hornveilchen mit Gräsern kombiniert (siehe auch: https://sandrasgartenwelt.blog/2020/10/02/herbstzauber-mit-den-traumpartnern-graesern-und-blueten/). Dieses Arrangements ist so typisch für den Herbst und darf in einem herbstlichen Outdoor-Wohnzimmer nicht fehlen. 

Die Knospenheide gehört zu den herbstlichen Pflanzenklassiker. Sie bringt Farbe in die Kübel und lässt sich optimal mit anderen Herbstblühern zusammen pflanzen ( siehe Beitrag: https://sandrasgartenwelt.blog/2019/10/07/pflanzkombinationen-mit-heide/). Mein persönlicher Farbfavorit der Knospenheide ist Pink und Weiß, denn beide Farben lassen sich mit anderen Farbnuancen kombinieren. Egal ob, Blüh-oder Blattschmuckpflanze!

Weiße Knospenheide mit einen Blutgras und einer Heuchera (Purpurglöckchen)

Die kleinen Beete haben sich prächtig entwickelt und sind nicht mehr unscheinbar. Sie fallen auf und besonders im Herbst. Wenn sie von der Sonne angestrahlt, werden sie zum herbstlichen Highlight. Ich mag das sehr! Es zeigt mir wieder, mit Zeit und viel Ideenreichtum entstehen die schönsten Gartenbeete. Garantiert wird es weiterhin auch jahreszeitliche Änderungen geben, aber das macht das Besondere aus.

Es ist wunderschön mein herbstliches Outdoor-Wohnzimmer und ich genieße es gerade umso mehr.

Eure Sandra