Über das Lesen der Gartenbücher und Schreiben einer Buchrezension.

Der Beitrag enthält unbezahlte Werbung.

Ich liebe Gartenbücher! Es gibt sehr viele, die uns über die unterschiedlichen Themen berichten. Es ist immer erstaunlich, welche Themengebiete es im Gartenbau gibt, wo ich selbst ein Neuling bin. Einige der Ideen aus der Vielzahl der Gartenbücher möchte ich gerne im eigenen Garten umsetzen, zum Beispiel Mischkultur im Hochbeet (siehe Beitrag: „Planung einer Mischkultur für das Hochbeet“).

Beim Ulmer Verlag (unbezahlte Werbung) bestelle ich Rezensionsexemplare bestimmter Gartenbücher und die werden mir per Post geschickt. Die Auswahl der Gartenbücher erfolgt nach meinem persönlichen Interesse oder wenn es sich um Neuerscheinungen handelt. Schon beim Bestellen der Rezensionsexemplare freue ich mich darauf sie zu lesen. Neugierig bin ich jedesmal! Nachdem die Bücher bei mir eintreffen, werden sie sofort durchgeblättert und in eine Liste eingetragen. Das mache ich, damit ich weiß, welche Gartenbücher ich bereits gelesen und darüber eine Buchrezension verfasst habe. Natürlich fotografiere ich den Stapel Bücher ab und veröffentliche es auf meinen Social Media Kanäle.

Meine letzte Buchbestellung für neue Buchrezensionen!

Wie entsteht nun eine Buchrezension?

Damit eine ausführliche Buchrezension entstehen kann, muss das Gartenbuch komplett gelesen werden. Aber das macht mir sehr viel Spaß und ich lerne dabei auch noch. Zu jedem Buch mache ich mir nebenbei Notizen. Zum Einem, wie ist das Gartenbuch gesamt aufgebaut zum Beispiel das Format oder das Inhaltsverzeichnis. Neben den Aufbau des Buches schreibe ich mir auf, meinen persönlichen Eindruck, der durch das Lesen auffällt. Je nach Buch sind auch meine Notizen, mal mehr oder weniger.

Die Buchrezensionen sollten strukturiert und übersichtlich gestaltet sein. Das war mein Ziel von Beginn an. Dafür habe ich für mich persönlich einen roten Faden entwickelt.

  1. Inhalt des Buches: Kurze Information über das Thema
  2. Aufbau des Buches: Beschreibung der Strukturen des Buches und Besonderheiten
  3. Mein persönlicher Eindruck: ich beschreibe meinen Eindruck des Buches, was war gut und welche Besonderheiten mir aufgefallen sind
  4. Fazit: Gibt den gesamt Eindruck wieder

Mit Hilfe meiner Notizen und diesem Leitfaden verfasse ich die Buchrezensionen. Am Schwersten finde ich die passenden Formulierung zu schreiben. Das nimmt eigendlich die meiste Zeit in Anspruch. Trotz des Aufwandes beim Schreiben ist es eine schöne Aufgabe Bücher zu lesen und über sie zu schreiben.

Warum lese und schreibe ich über Gartenbücher?

Das hat sicher mehrere Gründe. Zum Einem macht mir lesen sehr viel Spaß. Ich finde es sehr entspannend und dabei kann ich gut abschalten. Zweitens informiere ich mich über die unterschiedlichen Gartenthemen und lerne das ein oder andere dabei. Denn neues Lernen ist für mich auch sehr wichtig. Ein weiterer Grund ist, dass ich für die Terrasse oder für den Garten neue Ideen entstehen oder sogar neue Themen für eigene Beiträge. Nur um einige Gründe zu nennen!

Die nächsten Buchrezensionen sind bereits in Arbeit!

Lesen und Schreiben bildet!

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s