Staudenporträt: Frauenmantel (Alechemilla)

Seit ich den Frauenmantel in einen Beetstück an der Terrasse gepflanzt habe, bin ich ein großer Fan von dieser Gartenstauden. Sie passt sich an die Gegebenheiten an und sie lässt sich wunderbar mit anderen Stauden oder einjährigen Sommerblumen kombinieren. Der Frauenmantel gehört schon Jahre zu den Top Gartenstauden. Ich finde ihn in fast jeden Garten.

Beschreibung:

Der Frauenmantel gehört zu der Familie der Rosengewächse. Er lässt sich neben Lavendel und Katzenminze sehr gut als Rosenbegleitstaude einsetzen. Doch Achtung, er wird mit den Jahren größer und bildet kleine Ausläufer. Daher ist es zu empfehlen, ihn nach ca. 2 Jahren zu teilen!

Sein Wuchs ist ist krautig bis hin zu strauchförmig. Wenn ich ihn mir anschaue, kommt mir der Wuchs ein bisschen wild vor. Aber das gefällt mir gut. Hauptaugenmerk liegt bei den Blätter. Daher kann er vorzüglich als Blattschmuckstaude in die Beete eingegliedert werden. Seine Laubblätter sind in den Blattstielen und Blattspreiten angegliedert. Sie sind gelappt bis hin zu gefingert und am Rand sind sie leicht gezähnt. Das Wasser legt sich sanft auf den Blättern nieder. Eine kleine Wasserkugel wird dann sichtbar und das sieht besonders toll aus.

Kleine, unscheinbare Blüten erscheinen im Frühsommer. Sie sind klein und gelb. Wenn der Frauenmantel zum Blühen kommt, dann erfreuen sich die Bienen und andere Insekten an ihren Pollen und Nektar.

Pflanzung und Boden/Erde:

Über das ganze Jahr (soweit es frostfrei ist) kann der Frauenmantel in Beete oder Kübeln gepflanzt werden. Optisch kommt er bemerkenswert in Kombination mit anderen Pflanzen zur Geltung. Daher empfehle ich euch, den Frauenmantel mit anderen Pflanzen ins Beet zu setzen. Auch im Kübel (Bitte auf ausreichend Platz achten!) lieber mit anderen Pflanzen kombinieren!

Der Frauenmantel kann außerdem als Bodendecker eingesetzt werden. Da er flach und breit wächst. In mehreren gärtnerischen Funktionen kann diese Staude verwendet werden.

Der Boden/ Erde sollte locker sein. Zur Bodenverbesserung kann Kompost oder geeignete Pflanzenerde eingearbeitet werden. Alles ordentlich mischen, so sind beste Voraussetzungen für den Frauenmantel geschaffen. Bei Pflanzung im Kübel darauf achten, dass eine gute Qualitätspflanzerde verwendet wird. Sie hat alle nützlichen Eigenschaften, die zum Wachstum des Frauenmantel wichtig sind.

Nachdem Pflanzen des Frauenmantels das Angießen nicht vergessen!

Vermehrung:

Der Frauenmantel kann über die Teilung vermehrt werden. Dafür wird im Frühjahr mit Hilfe eines Spatens der Frauenmantel in der Mitte in zwei Teile geteilt. Wichtig ist dabei, dass beide Pflanzenteile ausreichend Wurzelmaterial aufweisen, um die Anwachschancen zu gewährleisten. Die Teilung sollte im zeitigen Frühjahr durchgeführt werden, wenn der Frauenmantel noch keine neuen Triebe ausgebildet hat.

Pflege:

Besonders Pflege intensiv ist der Frauenmantel nicht. Er mag es sonnig bis halbschattig. Eine ausreichende Wasserversorgung ist zu empfehlen. Ansonsten passt der Frauenmantel sich hervorragend an seine Bedingungen an.

Rückschnitt und Überwinterung:

Wie die meisten Stauden wird auch der Frauenmantel nicht zurück geschnitten. Die Blätter einfach welken lassen und anschließend ziehen sie sich zurück in die Erde.

Durch das alte Laub entsteht ein natürlicher Frostschutz. Dafür bitte das alte Laub an Ort und Stelle liegen lassen!

Eure Sandra

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s