Ökosysteme und andere Lerninhalte…

Als ich euch, dass letzte Mal vom Fernstudium berichtet habe, war ich geade dabei mich mit dem Studienheft Ökosysteme zu befassen. Das ist jetzt ja wieder eine Weile her und es hat sich in der Zwischenzeit  einiges getan. Inzwischen habe ich, Ökosysteme und ein pädagogisches Studienheft durchgelernt. Ich merke mit jeder Bearbeitung eines Studienheftes, dass das Fernstudium in die richtige Richtung geht und das Zertifikat immer näher kommt.

Welche Lerninhalte haben mich im Studienheft Ökosysteme beschäftigt?

In dem Studienheft ging es, um die Ökosysteme des Waldes und der See. Na klar, gibt es noch mehr Ökosysteme in der Biologie, aber ich glaube das hätte den gesamten Rahmen des Fernstudiums gesprengt. Daher liegt das Zentrum auf Wald und See. Mit dem Ölkosystem Wald konnte ich mich sehr gut auseinander setzen. Da ich diesen Themenkomplex im Gartenbau-Studium ansatzweise hatte. Bei dem Ökosystem See musste ich mich ein bisschen mehr mit beschäftigen und über meinen damaligen Biologie-Unterricht nachdenken. Ich war mir gar nicht sicher, ob ich diese Thematik in Biologie hatte. Nachdem ich in mein altes Bio-Buch geschaut hatte, konnte ich mich wieder erinnern. Irgendwie witzig, wie alles was man gelernt hat, wieder zum Vorschauen kommt.

Das Studienheft war sehr umfangreich und Bestand aus 11 Kapiteln. Dadurch war der zeitliche Aufwand dementsprechend groß. Mal war ein Kapitel kurz und das nächsten Kapitel mal länger. Aber das fand ich persönlich nicht schlimm. Damit ein Kapitel prägener wird, werden die wichtigen Informationen zum Abschluss in einer Zusammenfassung noch einmal wieder gegeben. Ich finde das, bei längeren Kapitel sinnvoll. Denn nicht alles von kann man sich von Anfang bis Ende eines Kapitels merken.

Mal zwei Bilder zu den beiden Ökosystemen: Wald und See!

Mit Hilfe von Wiederholungsaufgaben, besteht die Möglichkeit zu überprüfen, in wie Fern man das jeweilige Kapitel verstanden hat. Die Lösungen dazu, befinden sich im Anhang des Studienheft. Eine super Übungsmöglichkeit!

Nachdem das Studienheft nach einiger Zeit konnte ich die Einsendeaufgabe bearbeiten. Der zeitliche Aufwand der Einsendeaufgabe beträgt im Durchschnitt bei mir ca. 3 Stunden. Aber ich finde es lohnt sich, wenn man dann die abschließende Note bekommt. Ehrlich gesagt, war ich ziemlich nervös, was das Ergebnis betrifft. Denn die Bearbeitung war nicht gerade leicht und ich hatte einige Mühe. Als ich das Ergebnis gesehen habe, war ich echt glücklich drüber. Eine 100% eins ohne Punktabzüge !! So könnte es gerne weiter gehen.

Ein dickes Studienheft mit riesigen Erfolg abgeschlossen.

Der Wald und der See im Harz… ein eindruckvolles Ökosystem!

Nun zu den anderen Lerninhalten!

Es gibt neben dem Ökosystem noch andere Lerninhalte des Fernstudiums. Anschließend an die Ökosysteme, ging es mit „Spiel und naturpädagoischen Grundkonzepte“ weiter. Der Titel des Studienhefts macht schon neugierig auf den gesamten Inhalt, aber stellt auch eine Herausforderung dar. Bei den pädagoischen Themen brauche ich immer besondere Motivation sie durch zu lesen. Da es nicht unbedingt meine Lieblingsthemen im Fernstudium sind. Also Zähne zusammen beißen und durch. Überaschender Weise gelang es mir, die drei Kapitel in einer angemessen Zeit durch zu arbeiten. Woran das lag, weiß ich gar nicht mehr. Vielleicht, weil ich immer näher ans Ziel komme oder es doch Interessant war. …

Nach dem zügigen Durcharbeiten des Studienhefts konnte ich auch die Einsendeaufgabe nach langer Bearbeitung in den Briefkasten stecken. Das Ergebnis steht noch aus, aber gespannt bin ich trotzdem.

IMG_20181102_150311.jpg

 

Der aktuelle Stand:

Aktuell beschäftige ich mich mit den Studienheften „Wald (Teil 1) “ und „Wiesen und Gewässer“.  Daher ist es praktisch, dass ich ihre Ökosysteme jetzt genauer kenne. Das erleichtert das Lernen und gibt zusätzlich Motivation.

Ich werde euch weiterhin berichten, wie sich mein Fernstudiun entwickelt und welche Erfolge  erzielt werden. Vielleicht bekommt ihr auch Lust, so ein Fernstudium zu starten. Man braucht viel Motivation, aber man lernt viele neue Inhalte. Das macht so ein Fernstudium aus und ich liebe persönlich diese Mischung!

Eure Sandra

 

Langsam beginnt das Fernstudium in die richtige Richtung zu laufen….!

In zwei Blog-Beiträgen („Start ins Fernstudium“ und „Mit Motivation zum Ziel“) habe ich euch über mein Fernstudium berichtet beziehungsweise vorgestellt. Am Anfang habe ich gedacht, dass ich euch jede Woche, über meine Fortschritte berichten könnte, aber leider ist es nicht möglich gewesen. Ich habe einige Wochen keine Motivation gefunden, zu lernen. Woran lag das? Leider habe ich auf diese einfache Frage keine Antwort. Vielleicht hat das schöne Wetter dazu beigetragen oder ich hatte andere Dinge im Kopf, ich weiß es ehrlich nicht mehr. Normalerweise bin ich sehr zielgerecht,wenn ich was erreichen möchte. So geht es mir nicht nur beim Fernstudium, sondern auch bei der Entstehung von meinen Blog-Beiträgen oder andere Seiten in meiner Gartenwelt.

Nun habe ich wieder seit einigen Wochen angefangen zu lernen und zu verstehen. Jeder kleine Erfolg zaubert mir ein Lächeln aufs Gesicht und man merkt, dass es so langsam in die richtige Richtung geht. Viele interessante Kapitel lassen sich gut mit dem Garten und meiner Pflanzenleidenschaft verbinden. Dieser Aspekt motiviert zusätzlich zum Lernen. Die Studienhefte sind gut strukturiert und somit entsteht zum Lernen ein roter Faden. Ansonsten würde das Lernen vermutlich im typischen Chaos enden.

Neben dem Studienheft habe ich einen Ordner, wo sich meine persönlichen Notizen befinden. Diese Notizen helfen mir, dass jeweilige Kapitel besser zu verstehen. Zusätzlich kann ich durch diese Notizen, kurz und knapp nochmal das gesamte Studienheft zum Schluss nachvollziehen.

Meine persönlichen Notizen!

Wenn ich mir, die vielen Notizen und schon durch gearbeiteten Studienhefte ansehe, weiß ich, dass ich doch schon einiges geschafft habe. Am Anfang dachte ich, dass werde ich nicht schaffen. Aber mit jedem fertigen Studienheft, komme ich dem Zertifikat näher. Das ist ein schönes Gefühl. Jeder der eine Weiterbildung oder im Studium, Ausbildung ist, kennt sicher dieses Gefühl. Dabei drücke ich euch die Daumen!

Was passiert, wenn ein Studienheft fertig bearbeitet ist?

Nach Beendigung eines Studienheftes lese ich mir meistens meine Notizen und jede Zusammenfassung der jeweiligen Kapitel durch. So kann sich das Erlernte im Kopf nochmal verankern. Danach mache ich eine kleine Pause, um Luft zu holen und mich auf die abschließende Einsendeaufgabe zu konzentrieren. Diese Einsendeaufgabe befinden sich am Ende jedes Studienheftes. Die Aufgaben sind gut formuliert und verständlich erklärt. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben benötige ich meistens einen ganzen Vormittag oder mehr, aber das kann jeder für sich selber planen. Vielleicht bin ich auch ein bisschen altmodisch, aber meine Lösungen schicke ich klassisch über den Postweg zur Fernschule. Zwar dauert es ein bisschen, bis ich mein Ergebnis habe, aber ich finde es sehr schön, wie im Studium alles schriftlich zu verfassen. Durch die Einsendeaufgaben wird die abschließende Note für das Fernstudium ermittelt.

Meine bisherigen Ergebnisse sind gut ausgefallen und damit hätte ich nie gerechnet. Das zeigt mir auch wieder, dass ich wirklich in die richtige Richtung gehe. Wenn ein Heft mit der Einsendeaufgabe abgeschlossen ist, dann wird es mit einem zufriedenen Gefühl zur Seite gestellt.

Was sind die weiteren Schritte?

In Moment beschäftige ich mich mit dem Studienheft “ Ökosysteme“ und das ist Mal wieder eine Herausforderung. Man kennt Ökosysteme aus dem Biologie-Unterricht, aber das ist ein paar Tage schon her. Das nimmt Zeit in Anspruch, aber viele kleine Details sind einfach und somit schnell verstanden. Daher hoffe ich, dass ich da demnächst die Einsendeaufgabe bearbeiten und verschicken kann. Nach diesem Studienheft komme ich wieder in den Pädagogischen Bereich. Das wird sicher wieder ein bisschen schwieriger , aber machbar.

Es bleibt weiter spannend und bietet eine machbare Herausforderung!

Ich werde weiter auf meinen Blog über mein Fernstudium berichten, neben den Garten-, Pflanzen-Themen!

Eure Sandra

Mit Motivation zum Ziel!

Im letzten Blog-Eintrag „Start ins Fernstudium: Natur-und Umweltpädagogik“ habe ich euch berichtet, wie der Start in mein Fernstudium abgelaufen ist. Jetzt ist eine Woche wieder vergangen und es gibt ein bisschen was zu berichten.

Meine Motivation war leider in dieser Woche nicht so groß und das ärgert mich auch ziemlich. Trotzdem habe ich mich selber ein Stück motiviert zu Lernen. Bei schönem Wetter bin ich einfach mit meinen Unterlagen auf den Balkon gezogen und das steigerte zusätzlich meine Motivation.

Aber nicht nur der Balkon motiviert mich zu lernen, auch der Garten ist ein super Ort, um meine Lernziele zu erreichen. Eine schöne Umgebung ist zwar keine Garantie für ein Lernerfolg, aber es trägt zur Motivation bei und die brauche ich, so wie Luft zum Atmen. Das es ein Motivationsloch gibt war mir von Anfang an klar, aber das es so früh passiert finde ich komisch.

Trotzdem habe ich ein bisschen was erreicht und das freut mich besonders. Ich habe das zweite Lernheft „Einführung in die Natur-und Umweltpädagogik“ durch gelesen und mir dazu meine Notizen gemacht. Im nächsten Schritt werde ich die Einsendeaufgabe gearbeitet und einschicken. Für die Einsendeaufgabe nehme ich mir ausreichend Zeit,damit eine ordentliche Note heraus kommt.

Daher wurde das nächste Lernheft „Lernen in Gruppen“ in Angriff genommen. Nach einer kurzen Übersicht, fing ich mit dem ersten Kapitel an.

Das erste Kapitel war kurz und knapp. Also konnte ich es zügig durchlesen. Neben dem Durchlesen makiere ich mir immer wichtige Textstellen und schreibe mir kurze und knappe Notizen. Diese Notizen nutze ich später nochmal, damit ich eine Übersicht, über das jeweilige Lernheft habe.

Ich hoffe, dass meine Motivation sich in der nächsten Woche steigert und einiges gelernt wird.

Plan für die nächste Woche:

  • Einsendeaufgabe bearbeiten
  • Lernen in Gruppen weiter durcharbeiten

Eure Sandra 🌻

Start ins Fernstudium: Natur-und Umweltpädagogik! 

Nach langem hin und her habe ich mich entschlossen, eine Weiterbildung zu machen.  Da ich schon wusste, dass die Weiterbildung in Zusammenhang mit meiner Gartenarbeiten und dem Reich der Pflanzen sein sollte, lag es nah das Natur und Umwelt super wären.  Die Kombination mit Pädagogik fand ich zusätzlich spannend. Also fing ich einfach an und freue mich auf diese Herausforderung des Fernstudiums. In einer Art Wochenserie möchte ich euch über das Fernstudium und meine Fortschritte und Rückschläge berichten. 


Was ist eigentlich Natur – und Umweltpädagogik? 

Heutzutage spielen Natur und Umwelt wieder eine zentrale Rolle. In Kindergärten und Schulen werden zunehmend Wald-und Umwelttage angeboten und auch beliebter. Vorallem bei außerschulischen Veranstaltungen ist Natur-und Umweltpädagogik zunehmend gefragt. Aber auch bei den Erwachsenen steigt das Interesse. Bei Urlaubsreisen werden die ökologischen Aspekte immer mehr mit in die Planung  einbezogen. Viele Tourismusverbände bieten dazu passende Veranstaltungen an.

Welche Lernthemen erwarten mich? 

Neben Naturkunde erwarten mich, Methodik und Aktionsräume, sowie Veranstaltungsmanagement. Zu jeden Lernthema sind es mindestens 4 Lernhefte, die diese Lernthemen vermittelt. Mehr zu den Lernthemen erfolgt in Kürze. 

Wie ist es mir in den ersten 4 Wochen ergangen? 

Ich war sehr neugierig auf die ersten Studienhefte und konnte kaum den Start erwarten. Das erste Studienheft stammt aus dem Lernthema Naturkunde. Dabei ging es um das Grundwissen rund um Tier und Pflanze. Da fiel mir das Lernen eigentlich leicht und die Einsendeaufgabe war rasch bearbeitet und abgeschickt. Die Note 1 ein super Einstieg.

Leider fällt mir in Moment das Lernen schwer. Das Lernheft Einführung in die Natur-und Umweltpädagogik ist schon sehr intensiv zu lesen und zu verstehen. Mal sehen, wie ich es jetzt durch gelernt bekomme. 

In den nächsten Wochen berichte ich euch ausführlich über meine Fortschritte. 

Eure Sandra 🌻