(unbezahlte Werbung) Zusammenarbeit mit der Firma Sautter und Stepper
Anmerkung: Alle Bilder wurden von Sandra Harmel fotografiert! Die Testung erfolgte gesamt auf der hauseigenen Terrasse.
In dem Blog-Beitrag „Planung und Durchführung von Produkttestes“ habe ich euch berichtet, wie so ein Produkttest abläuft und welchen ich aktuell für die Firma Sautter und Stepper durchführe. Nun ist eine gewisse Zeit schon vergangen und das Ergebnis des Testes steht fest!
Die Ausgangssituation:
Eine Vielzahl meiner Pflanzen wurden von Blattläuse befallen (siehe auch Blog-Beitrag: „Blattläuse erobern meine Terrasse“). Nach Rücksprache mit Herrn Sautter war klar, dass eine Testung von Nützlingen gegen die Blattläuse erfolgen soll.
In den Buchweizenspelzen befinden sich die Nützlinge!
Die Florfliege habe ich schon einmal gegen Blattläuse getestet, aber die Gallmücke war auch für mich ein unbekannter Nützling. Daher hat mich interessiert, wie die Wirkung der Gallmücke gegen Blattläuse ist. Ein Vergleich bietet sich daher gut an. Besonders gut für den Vergleich war, dass ich von der Kapuzinerkresse, Strohblume jeweils zwei Töpfe auf der Terrasse stehen hab. Die anderen Pflanzen habe ich nach ihrem Befallgrad ausgesucht.
Die Staudenmagarite ist am Stängel komplett übersät mit Blattläusen!
Die Testpflanzen wurden mit Pflanzschilder gekennzeichnet, wo notiert war, welcher Nützling ihr seine Arbeit vollzieht. Anschließend begutachtete ich den Ausgangsbefall und schrieb ihn in eine Tabelle auf, um später zu sehen, wie sich alles entwickelt hat. Im Anschluss bezogen die Florfliegen und Gallmücken ihren Aufgabenbereich. Mit Hilfe der BioBox werden die Nützlinge samt ihr Trägermaterial an die Pflanze gebracht. Eine schnelle und unkomplizierte Art der Ausbringung. Dadurch sind die Nützlinge auch großenteils durch die Witterungseinflüsse geschützt. Nach der Ausbringung hießes abwarten und beobachten!
Das Pflanzschild kennzeichnet die Pflanze, welcher Nützling hier ausgebracht wurde. Im Hintergrund sieht man die BioBox mit der Gallmücke drin.
Das Ergebnis:
In meiner Planung war eine Zwischenbewertung mit eingeplant, aber die brauchte ich nicht durchführen. Denn die Florfliegen haben gleich nach ihrer Ausbringung ihre Aufgabe aufgenommen. Nach einer Stunde nach der Ausbringung habe ich die ersten Florfliegen bereits entdeckt. Diese Entdeckung hat mich sehr positiv überrascht.
Bei den Testpflanzen mit der Gallmücke konnte ich in den ersten Tagen noch keine Verbesserung feststellen. Daher übte ich mich in Geduld und wartete. Tatsächlich würde meine Geduld belohnt und ich entdeckt nach 10 Tagen eine deutliche Verbesserung des Befalls.
Alle Pflanzen, die Florfliegen bekommen haben, war keine Blattlaus mehr zu finden. Ein absoluter 100% Testerfolg, welcher nach nur wenigen Tagen eingetreten ist. Auch bei den Pflanzen mit der Gallmücke wurde nach 25 Tagen keine Blattläuse mehr aufgefunden. Somit ist hier auch von einen 100%igen Erfolg zu sprechen.
Das gesamte Ergebnis ist durchweg positiv ausgefallen!
Florfliege gegen Gallmücke: Der Vergleich!
Zu Erst möchte ich sagen, dass ein Vergleich in den meisten Fällen durchweg schwierig ist. Daher hoffe ich, dass mir es einigermaßen gut gelungen ist.
Beide Nützlinge sind einfach und ohne große Schwierigkeiten aufzubringen. Sie gelangen effizient und schnell an ihren Bestimmungsort.
Die Florfliege bekämpft nach sofortiger Ausbringung die Blattläuse. Bei der Gallmücke braucht es eine gewisse Zeit, bis sie sich an den Befall der Blattläuse ran macht. Es ist sehr genau zu Beobachten, wie die Florfliege hinter die Blattläuse her ist. Man kann gut feststellen, welcher Mechanismus die Florfliege anwendet, um die Blattlaus in Sacht zu halten. Die Gallmücke konnte ich leider nicht bei der Bekämpfung der Blattläuse beobachten. Ich vermute mal, dass ihr Mechanismus eher im Verborgenen statt findet. Trotzdem zeigt sie, dass Blattläuse ihre Feinde sind. Beide Nützlinge haben unterschiedliche Mechanismen, die sie auf unterschiedliche Art und Weise einsetzen.
Fazit:
Wer eine sofortige Wirkung gegen Blattläuse erzielen möchte, dem empfehle ich den Einsatz der Florfliege. Sie ist schnell und effektiv. Ihr Erfolg stellt sich in kürzester Zeit ein. Die Gallmücke eignet sich auch hervorragend für den Einsatz gegen Blattläuse, aber braucht ein bisschen Zeit.
Ich kann beide Nützlinge für den Einsatz gegen Blattläuse empfehlen. Meine gesamten Blattläuse sind verschwunden und es sind keine Schäden zu erkennen. Zusätzlich ist der Einsatz rein biologisch und naturnah!
Eure Sandra