Das neue Jahr 2023 ist mittlerweile eine Woche alt. Ich freue mich bereits riesig auf die Gartensaison 2023. Die Zeit, wo der Garten, der Waldgarten und die Terrasse sich in ihrer Winterruhe befindet, nutze ich für das ausgiebige Pläne schmieden. Ideen sammeln und die anschließende Planung durchzuführen steigert meine Vorfreude auf die neue Gartensaison immens.
Ideen für den Garten, Waldgarten oder für die Terrasse entstehen spontan und werden in einer Mindmap zusammengestellt. Aus dieser Mindmap ergeben sich dann die konkreten Pläne für jeden Einzelnen. Das ist der Startschuss meiner Gartensaison 2023!

Im Schrebergarten:
Ich möchte in dieser Gartensaison mich wieder verstärkt, um unseren Hochbeetgarten kümmern. Die Freude auf eigenes Gemüse aus dem Garten ist jetzt schon riesig! Unser Hochbeetgarten besteht aus einem großen Hochbeet, sowie drei kleinen Hochbeeten. Hinzu kommen zwei Rahmenbeete und neues niedriges Rahmenbeet. Also ausreichend Fläche, um verschiedene Gemüsearten zu kultivieren. Seit einiger Zeit pflanzen wir die Gemüsepflanzen in Mischkultur an und dadurch entsteht eine wunderschöne Mischung aus den unterschiedlichsten Gemüsearten. Ich kann aus Erfahrung euch zu dieser Anbaumethode raten und es selber in dieser Gartensaison 2023 ausprobieren.
In der letzten Gartensaison haben wir die Anbaumethode des Milpa-Beet ausprobiert und waren sehr begeistert. Dies werden wir wieder in der Gartensaison 2023 anwenden. Ich würde am Liebsten sofort damit loslegen. Es hat Freude gemacht, den Mais, die Bohnen und den Kürbis (Leider haben die Schnecken unsere Kürbis-Pflanzen geliebt) bei seiner Wachstumsentwicklung zu beobachten. Das Endergebnis war trotz Schwierigkeiten schmackhaft.
Hier findet ihr den Beitrag zum Thema Milpa-Beet: https://sandrasgartenwelt.blog/2022/09/09/unser-garten-experiment-2022-das-milpa-beet/

Der Aspekt des bienenfreundlichen Gartens spielt weiterhin eine zentrale Rolle. Wir achten bei unserer Auswahl darauf, dass die Stauden, Gehölze und einjährigen Sommerblumen für Bienen und anderen Insekten geeignet sind und sie dadurch Nahrung finden. Auch in dieser Gartensaison wird wieder unter dem Apfelbaum eine Bienenweide ausgesät. Das machen wir seit ein paar Jahren und die Bienen und andere Insekten erfreuen sich an den vielen Blumen. Nicht nur wir freuen uns an den vielen schönen Blüten, sondern tun gleichzeitig etwas für unsere Tierwelt.

Naturnahe Gartengestaltung ist so wichtig geworden und sollte bei der Neugestaltung eines Gartens auf alle Fälle berücksichtigt werden.
Die Entspannung im Garten wird 2023 nicht zu kurz kommen. Dafür wird die Pool-Ecke wieder hergerichtet werden. Die kleine Terrasse, wo der Strandkorb in der letzten Gartensaison einen neuen Platz bekommen hat, wird in dieser Gartensaison erweitert. So soll eine gemütliche Longecke entstehen. Ich bin total gespannt drauf. Mein Papa hat da eine Idee und auf seine Umsetzung bin ich neugierig. Ich liebe diese gemütliche Strandkorb-Ecke sehr und hab die Entspannung dort jedesmal genossen. Kleine Auszeit vom Alltag, ein Gefühl von Urlaub.

Vorfreude auf den Waldgarten an der Aller!
Ich bin voller Tatendrang und kann es kaum abwarten endlich wieder im Waldgarten an der Aller los zu legen. In der letzten Waldgartensaison hab ich schon einige Veränderungen durchgeführt und weitere sollen in diesem Jahr folgen.
In dieser Saison möchte ich experimentell versuchen, ob sich im Wald Gemüse anbauen lässt. Dafür hab ich mir eine Ecke angeguckt, die sich dafür eignet. Diese kleine Ecke liegt im halbschattigen und windgeschützt. Also gute Standortbedingungen, da erst am späten Nachmittag alles im Schatten liegt. Gerade bin ich in der Ideenfindungsphase, ob es ein Rahmenbeet oder Hochbeet werden wird. Ich werde erstmal meine Möglichkeiten aufzeichnen und dann geht es in die konkrete Planungsphase. Das wird in dieser Waldgartensaison mein persönliches Experiment!
Gerne möchte ich noch, das ein oder zwei neue Beete anlegen. Das eine Beet würde ich mit naturnahen Stauden bepflanzen und das zweite Beet ein Art Magerbeet. Die Thematik Magerbeet ist interessant und ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Beet optisch und pflegeleicht in einen Waldgarten passt. Dazu werde ich weitere Recherchen vornehmen.

Ansonsten wünsche ich mir viele bunte, insektenfreundliche Blumen!

Über meine Gestaltungspläne 2023 bezüglich des Waldgartens werde ich einen ausführlichen Beitrag verfassen, wo ihr näheres erfahren werdet!
Mein Outdoor-Wohnzimmer: Die Terrasse!
Kaum zu glauben, aber seit fast 4 Jahren kann ich unsere Terrasse als Outdoor-Wohnzimmer genießen. Ich schaue raus und erfreue mich an dem Blick der mir geboten wird. Jetzt im Winter sieht es ein wenig trostlos aus, aber den ein oder anderen Farbtupfer ist zu erkennen. Natürlich hat der starke Frost Anfang Dezember auch seine Spuren hinterlassen, aber das kann passieren. Darüber bin ich nicht traurig!
Für die Gartensaison 2023 hab ich mir auf der Terrasse vorgenommen, dass eine kleine attraktive Obst-Ecke entsteht. Himbeeren und Erdbeeren haben seit einem Jahr ihren Platz, aber ich würde gerne noch eine Brombeere und Johannisbeere im Kübel anbauen. So können wir Frisch vom Strauch Naschen im Sommer. Welche Sorten sich dafür eignen, wird wie immer recherchiert.

Die Gemüse-Ecke wird so bleiben. Welche Gemüsearten in die Kübel dieses Jahr einen Platz finden, weiß ich noch nicht. Auf keinen Fall darf die Mini-Gurke fehlen. Ein ausdrücklicher Wunsch meines Sohnes. Ich freue mich wieder darauf, die Kübel vorzubereiten und dann zu pflanzen oder direkt zu säen. Am besten sofort durchstarten!

Viele blühende Pflanzen sind ausdrücklich erwünscht! Dabei achte ich darauf, dass es sich um Insektenfreundliche handelt.
Es wird reichlich zu tun geben, egal ob auf der Terrasse, im Schrebergarten oder im Waldgarten! Die Vorfreude auf die Gartensaison 2023 ist jetzt schon riesig und kann am besten los gehen! Eure Sandra